Schwäbische Glasmalerei . he von Llm. Ini Juli 1871von Oberstudienrat Dr. Hassler erworben (Inventar 1, Nr. 127(>b). Württembergisch-Fränkisch, um 1460. 27. Figurenscheibe mit lehrendem Christus. Christus mit grünem, ornamentiertem Heiligenschein mit eingeschriebenem Tatzenkreuz, ist in violettes Gewand und weißen,grüngefütterten Mantel gekleidet. In der Linken trägt er ein Buch, die Rechte hat er Württembergisch-Fränkisch, um 1460 Hans Wild, Ulm, 1476-1478 77 zum Redegestus erhoben. Hinter der Halbfigur eine goldene Mandorla, die über einenroten Grund ausstrahlt. (Vgl. Kunstgcschichtliches


Schwäbische Glasmalerei . he von Llm. Ini Juli 1871von Oberstudienrat Dr. Hassler erworben (Inventar 1, Nr. 127(>b). Württembergisch-Fränkisch, um 1460. 27. Figurenscheibe mit lehrendem Christus. Christus mit grünem, ornamentiertem Heiligenschein mit eingeschriebenem Tatzenkreuz, ist in violettes Gewand und weißen,grüngefütterten Mantel gekleidet. In der Linken trägt er ein Buch, die Rechte hat er Württembergisch-Fränkisch, um 1460 Hans Wild, Ulm, 1476-1478 77 zum Redegestus erhoben. Hinter der Halbfigur eine goldene Mandorla, die über einenroten Grund ausstrahlt. (Vgl. Kunstgcschichtliches S. 12.) Maß: 56x42,5 cm. Technik: Hüttenglas. Die Schatten sind in Tuschmanier mit schlechtem Schwarzlotaufgesetzt, das stellenweise abgefallen, hie und da wieder frisch aufgetragen ist. Erhaltung: Der Zusatz, der den spitzbogigen Abschluß zu einem Viereck aus-füllt, datiert von einer späteren Renovierung. Besonders störend ist eine im KleidChristi eingeflickte orangefarbene Scheibe. Erwerbung: Hans Wild, Ulm, 1476—1478. 28. Figurenscheibe mit kniender Frau. Sie kniet auf braunem Fliesenboden und ist gekleidet in goldbrokatiertes Gewand. In der Hand hält sie einen Rosenkranz. DerHintergrund ist blau damasziert, das Ganze von einfachen Rahmensäulchen mit Rund-bogen in Grisaille eingerahmt. Gegenstück zu Nr. 29. (Vgl. Kunstgeschichtliches S. 16.) Maß: 85>.46 cm. Technik: Soweit aus den dürftigen Resten zu ersehen, ist Hüttenglas verwendetund Kunstgelb, das ausnahmsweise auf die Vorderseite aufgetragen erscheint. Erhaltung: Sehr schlecht. Die ganze Figur ist mit Ausnahme der Hand undeines kleinen Stücks Ärmel neu und mit wenig Kunstverständnis von Glasmaler Pfort1857 restauriert. Sie war selbstverständlich eine Stifterin. Auch der Hintergrund istmit Ausnahme weniger Stücke vollständig geflickt und hier und da sogar mit rotemGlas. Der Fliesenboden ist ebenfalls ganz neu, ebenso die Architektur mit Ausnahmeeines einzigen Stücks Säulen


Size: 1690px × 1478px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectglasspa, bookyear1912