. Die pilze in morphologischer, physiologischer, biologischer und systematischer beziehung. Fungi. Abschnitt II. Fructificationsorgane. 47 gemeine Brotschimniel {Penicillium glaucum) auf faulenden Früchten bildet und die man früher als besondere Gattung (Coremium) Fig. 31. (B. 640.) FormenvonConidienbündeln. I 300 fach. Stysanus Stemonitis. Das Bündel liesteht aus dem Hauptfaden H von welchem Seitenäste abc entspringen, die sich ihm dicht anschmiegen. h Conidien-producirende Region (Hymenium), rh Rhizoiden; vi kleiner Mycelstrang, von welchem der Conidien-Apparat entspringt. II 540
. Die pilze in morphologischer, physiologischer, biologischer und systematischer beziehung. Fungi. Abschnitt II. Fructificationsorgane. 47 gemeine Brotschimniel {Penicillium glaucum) auf faulenden Früchten bildet und die man früher als besondere Gattung (Coremium) Fig. 31. (B. 640.) FormenvonConidienbündeln. I 300 fach. Stysanus Stemonitis. Das Bündel liesteht aus dem Hauptfaden H von welchem Seitenäste abc entspringen, die sich ihm dicht anschmiegen. h Conidien-producirende Region (Hymenium), rh Rhizoiden; vi kleiner Mycelstrang, von welchem der Conidien-Apparat entspringt. II 540 fach. Ein Mycelfaden von Fuiihk^o saliciua, von welchem aus den Zellen ^ u. h, die durch Theilung einer Mycelzelle entstanden smd, ein kleines Conidienbündel und ein fädiger Conidienträger entspringt. // die kleinzellige Hymcnial- region des Bündels. III 540fach. Ein grösseres, lang pinselförmiges Conidienbündel derselben Species, welches von mehreren Zellen eines Mycelfadens des Stranges »1 seinen Ursprung nimmt h die kelchförmige kleinzellige Hymenialregion. IV 540 fach. Sehr kurzes Conidienbündel von Fuviago salicina von den beiden Mycelzellen ah seinen Ursprung nehmend. Die Fäden resp. Zweige erscheinen in der hymenialen Region h kurzzellig und dorsiventral ausgebildet; c die auf der Innenseite abgeschnürten Conidien. Modus II. Die Bildung des Bündels geht von einem einzigen fädigen Träger (Fig. 31, I j^) also auch von einer einzigen Mycelzelle aus. Derselbe bildet Ver- zweigungen Fig. 31, I abc), welche sich ihm ganz dicht anschmiegen. Ein schönes Beispiel bietet der auf toten Pflanzentheilen, Mist etc. häufige Stysanus Sicmonitis (Fig. 31, I), dessen Bündelbildung von Reinke und Berthold i) studirt wurde. Es 1) Die Zersetzung der Kartoffel durch Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemb
Size: 1475px × 1694px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectfungi, bookyear1890