. Fig. 75. A Stephanopyxis superba (Grev.) Grün., Schalenansicht. — B St. barbarfensis (Grev.) Grün., Gürtelansicht. — C St. turris (Grev.) ßalfs, Kette. (Alles nach Gregory.) • 11. Stephanopyxis Ehrenb. [Creswellia Grev., Dictyopyxis Grev., Endictya Ehrenb. ?, Peristephania Ehrenb., Pyxiriicula Ehrenb., Systephania Ehrenb., Trochosira Kitton). Zellen meist Ketten bildend, meist mit stark gewölbtem Dom. FingerhutfÖrmige Schalen, bisweilen flacher, meist ohne Gürtelbänder. Querschnitt kreisrund oder elliptisch, bexa- gonal areoliert, mit festen, oft kranzförmig angeordneten Stacheln [Eustephano


. Fig. 75. A Stephanopyxis superba (Grev.) Grün., Schalenansicht. — B St. barbarfensis (Grev.) Grün., Gürtelansicht. — C St. turris (Grev.) ßalfs, Kette. (Alles nach Gregory.) • 11. Stephanopyxis Ehrenb. [Creswellia Grev., Dictyopyxis Grev., Endictya Ehrenb. ?, Peristephania Ehrenb., Pyxiriicula Ehrenb., Systephania Ehrenb., Trochosira Kitton). Zellen meist Ketten bildend, meist mit stark gewölbtem Dom. FingerhutfÖrmige Schalen, bisweilen flacher, meist ohne Gürtelbänder. Querschnitt kreisrund oder elliptisch, bexa- gonal areoliert, mit festen, oft kranzförmig angeordneten Stacheln [Eustephanopyxis) oder ohne Stacheln [Pyxidicula). Ca. 50 Arten; marin und fossil. S. superba (Grev.) Grün. (Fig. ) bildet ein Über- gangsglied zwischen Coscinodiscus, Melosira und Sceletonema. A. i. i. b. Discoideae-Coscinodisceae-Sceletoneminae. Zellen meist kurz, bisweilen gestreckt, büchsenförmig, meist schwach verkieselt und wenig oder gar nicht slructuriert. Wenn structuriert, Structur auch auf der Gürtel- seite. Schalenquerschnitt kreisförmig, ohne Hörner, bisweilen mit Kranz feiner Stacheln. Zellen durch stab- oder schlauch- oder cylinder- oder scheibenförmige Schalenanhänge zu stabförmigen Ketten verbunden. — Auxosporenbildung: auf ungeschlechtlichem Wege, aus einer Zelle eine Auxosporc. Chromatophoren: 1—2 große Platten in der Zelle oder mehr kleine Plättchen. A. Zellen durch einen weichen Verbindungsschlauch zu beweglichen Ketten verbunden 12. Thalassosira. P>. Zellen durch verkieselte Längsstäbchen zu starren Ketten verbunden 13. Sceletonema. C. Zellen durch centrale Hörner zu starren Kelten verbunden. a. Hörnenden mit einander verschlungen 14. Syndetocystis. b. Hörnenden mit den gegabelten Enden verbunden 15. Tliaumatonema. c. Hörnenden mit discusartig verbreiterter Endfläche verbunden . 16. Strangulonema. 12. Thalassosira Cleve. Zellen durch lange Zwischenräume von einander getrennt, zu langen Ketten verbunden, durch Gallertfäde


Size: 3199px × 1563px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectbotany, bookyear1901