
. M. Laurentii Wolfgangi Woyttens Emblematischer Parnassus : worauf die Musen, ihre Blumen-lese zu allerhand Freuden und Trauer-kränken halten. Um den Lob-werthen Tugend-chor durch angenehme rosen hergegen das ungezähmte Laster-thun mit wildem Dorn- und Distel-flor zu krönen . Jöauer/ unb (le^t gangtrauvis eng. ©ein Hieb bie 5«yl)«t liebt;[?ier ift er ficts betrübt. 213. Sin Genius fleöt bet) einer ^o(l)gett)ii(t)fenen unt>in lauter graDen ©lecfen flnfgeicl)0|i[:nen ^afel*5^u§-(Staut)e / unD beugt einen folrtjea @tecFen/nccö angetracbfen/ dl^ einen jKeiff/ in C^£in burres Kcig leybt
. M. Laurentii Wolfgangi Woyttens Emblematischer Parnassus : worauf die Musen, ihre Blumen-lese zu allerhand Freuden und Trauer-kränken halten. Um den Lob-werthen Tugend-chor durch angenehme rosen hergegen das ungezähmte Laster-thun mit wildem Dorn- und Distel-flor zu krönen . Jöauer/ unb (le^t gangtrauvis eng. ©ein Hieb bie 5«yl)«t liebt;[?ier ift er ficts betrübt. 213. Sin Genius fleöt bet) einer ^o(l)gett)ii(t)fenen unt>in lauter graDen ©lecfen flnfgeicl)0|i[:nen ^afel*5^u§-(Staut)e / unD beugt einen folrtjea @tecFen/nccö angetracbfen/ dl^ einen jKeiff/ in C^£in burres Kcig leybt nid>t/voaQ biefem ^ier gefc^ic^t« ^mtX^at/ ober @eper/ WeM)?t jhjgtfe()r ()oct) m öer |)i)^e Oerum f!cugt; aber ölleinna^/ i)ie 2lugen iugleiiV feljr f(t)aiff na(^ Der St^Öe iu/ ritztet. @e:n ^immlif4) 2Infe^n iflerfüllt/ mit eitel ilijT. Sin Genius jielt mit einem d\of)t nad) ein«weit entfernten @(t)abe fe{)r fc^arff ; um vet^tinö (Sc^ivar^e 5« i(l)t^f[en. ^ac^ feinem ^tiKjcn üic^t/wirb öu4> bcr öc^h0 rerric^t, 216. Sin Genius jle^t ttor einem fupffernen ^ciflevi©tanCer/ uni> txivdt/ aui einem gleic^faü^ fupf*fernen ©d)6pjfx2icgel/ ba^ ()erau^gct)dte5S5a|Jer.®b8 0lcic^ ^A& Waffcv noc^;fo Süpjfereim eö boc^. 217, ©er I 7*W atUt v^Ä»- Iliela- ^naOen. alt ^ -ZW mei^ an. dem. WNicit mehr wU he^ ier hi^Tohen,. M . M Quelle . BI Ü I. m^ excAu^K 40 l^(^)§*3i 117. tt ^a• Sröc gar im^e |!eljf/ qant^ flecfigf in feinemiJj(J)^c augfifOtt Befifcfun^ braus entfielt; weil er $ü mebri^ ße\^t. 218.€tn jleitugtf^ ©ejilöc/ irc!c{)t?5 gan^ t)urr nu^jiV^ef; iDornti eine 2Bteic |!o!?t/ Da>-rein ninn hm ^ati( wirb nichts auQ^crid^t. zio. €in ?Silö^auer/ ti?eht)er fiifer&nnb fjol^ern imbpeinenie95tlDetvneb|? eilt(I)en gemö()Uen Cont
Size: 1449px × 1725px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthorwoytt, bookdecade1720, booksubjectemblems, bookyear1727