Sitzungsberichte . XLVII. Eine Infloreszenz, in der sämtliche Vorblättervorhanden sind, ist im Diagramm Fig. 14 dargestellt, in welchemsofort die hexamere Terminalblüte auffällt. Dieses Vorkommniskann als eine Variante aufgefaßt werden, wie sie die Teratologiezahlreich registriert, indessen scheint mir eine andere Deutungwenn nicht geboten, so zum mindesten zulässig, derenWahrscheinlichkeit durch die sub XLVIII bis L mitzuteilendenFälle gewinnt. Danach würden wir ein unterbrochenesPleiochasium vor uns haben, dessen oberstes eines Achsel-produktes entbehrendes Blatt in den Kelch der Terminalblü


Sitzungsberichte . XLVII. Eine Infloreszenz, in der sämtliche Vorblättervorhanden sind, ist im Diagramm Fig. 14 dargestellt, in welchemsofort die hexamere Terminalblüte auffällt. Dieses Vorkommniskann als eine Variante aufgefaßt werden, wie sie die Teratologiezahlreich registriert, indessen scheint mir eine andere Deutungwenn nicht geboten, so zum mindesten zulässig, derenWahrscheinlichkeit durch die sub XLVIII bis L mitzuteilendenFälle gewinnt. Danach würden wir ein unterbrochenesPleiochasium vor uns haben, dessen oberstes eines Achsel-produktes entbehrendes Blatt in den Kelch der Terminalblüteeingetreten wäre; wie ein Blick auf das Diagramm lehrt, habenwir für diesen Blütenstand auf Grund der oben niedergelegten Dolden von Stephanotisßoribunda Brongn. 79 Beobachtungen eine rechtsläufige Spirale anzunehmen, die ihreFortsetzung in dem gegen die dem Hauptsympodium angehörigeSekundanblüte gerichteten Kelchblatt hat; damit wäre dasganz innen liegende, links anschließende Sepalum mit 2 zu. Fig. 15. Diagramm eines Blütenstandes. Näheres im Text. numerieren; die notwendig werdende Annahme einer Metatopie,indem nämlich der rechte Rand von Sepalum 4 frei liegt, scheintmir kein wesentliches Hindernis, zumal in der Familie Kelchemit wenig ausgesprochener Deckung so häufig sind und in derso überaus konstanten konvolutiven Deckung ja auch eineAnomalie beobachtet wurde (cf. oben XXVI). d) Das Achselprodukt aus n ist unterdrückt. XLVIII. Die Reduktion des n-Achselproduktes ist nochweiter fortgeschritten. Ein Blütenstand dieser Art mit gewohnterOrientierung der Primanblüte ist im Diagramm Fig. 16 dar-gestellt; über die Aufblühfolge orientiert die hier mitgeteilteTabelle. Ausnahmsweise öffnet sich hier einmal zuerst dieTerminalblüte. Sämtliche Vorblätter sind vorhanden. 80 R. Wagner,


Size: 1470px × 1700px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., booksubjectbotany, booksubjectgeol, booksubjectvoyagesandtravels