. Die fossilen Tintenfische; eine paläozoologische Monographie . Fig. I. a) Schema der Mollusken- organisation. Die Figur gibt im allge- meinen die methodisch ermittelten typischen Züge der Mollusken wieder. Doch besteht Unsicherheit über die Gesamterscheinung in der sich Amphineuren (Solenogastres, Chi- tonen) und Eumalakia (alle anderen Klassen) scharf gegenüber stehen. Ob der Fuß primär so ungegliedert und dem Kopf an- geschlossen und ob die Schale so hoch kegelförmig (statt flacher) zu denken sei, bleibe unentschieden. / zerebraler, 2 pleuraler, 3 pedaler Teil des Schlundrings, 4 Statozyst
. Die fossilen Tintenfische; eine paläozoologische Monographie . Fig. I. a) Schema der Mollusken- organisation. Die Figur gibt im allge- meinen die methodisch ermittelten typischen Züge der Mollusken wieder. Doch besteht Unsicherheit über die Gesamterscheinung in der sich Amphineuren (Solenogastres, Chi- tonen) und Eumalakia (alle anderen Klassen) scharf gegenüber stehen. Ob der Fuß primär so ungegliedert und dem Kopf an- geschlossen und ob die Schale so hoch kegelförmig (statt flacher) zu denken sei, bleibe unentschieden. / zerebraler, 2 pleuraler, 3 pedaler Teil des Schlundrings, 4 Statozyste, 5 Fuß, 6 Ausstrahlungen des Kopffußretraktors, 7 Ursprung desselben an der Schale, 8 vor- deres Branchial-(Parietal-)ganglion, p vordere Begrenzung des Mantelhöhlendaches, 10 hin- tere Mantelhöhle, // freier Mantelrand, seit- lich, 12 ebenso, hinten, im opt. Median- schnitt, um die Beziehung zum Ostrakum (schwarz), dessen freien Rand er weiterbaut, zu zeigen, 13 Mantelfalte, 14 hintere, 75 vordere Kieme, 16 typische Stelle des Afters an der hinteren Grenze des Mantel- höhlendaches, 17 Visceralganglion, 18 Herz, ig Enddarm, 20 Schalenepithel, 21 Hypo- stracum (Perlnmtterschichten), 22 Ostracum (Porzellanschicht), x Apex (Embryonalschale), 23 Magen, 24 Schalenmuskel (Kopffußretraktor), 25 Vorderdarm, 26 Pleurovisceral- strang, 2J vorderster Punkt der Mantelfurche, 28 vordere Mantelhöhle, 2g Auge, 30 Zunge im opt. Schnitt, 31 Mundhöhle, ebenso, 32 Schnauze, 33 Radulatasche, a Aorta ant., / Leber, g Gonade, p Perikard. b) Schnitt durch einen Mantelrand (13) mit Schalenfalte (y). Dieselbe legt sich auf die Außenseite der Schale und sondert, außer den typischen Schalenschichten (Ostracum und Hypostracum), welche vom primären Schalenepithel (20) gebildet werden, noch eine häufig vorkommende dritte ab, das Periostracum (z). Wenn die Schalenfalte nur gering ausgebildet ist, verhält sich das Periostracum ebenso wie das Ostracum, d. h. es wird am Rande angebaut und
Size: 2010px × 2488px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, bookpublisherjenaf, bookyear1922