. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Abb. 12. Vorderflügel einer Eule zur Erläuterung der Ränder und Zeich- nung. A Vorderrand, B Innenrand, C Außenrand (Saum), D Vorder- winkel (Spitze), E Innenwinkel (Tor- nus), ab Wurzelfeld, am Mittelfeld. al Saumfeld, md Zapfenmakel. ))w Ringmakel, mr Nierenmakel, ms Pfeil- flecke, sa innere Querlinie, sp äußere Querlinie (sd basale halbe Querlinie 1, um Mittelschatten. iv Wellenlinie. Nach von H e i n e m a n n (aus N i t sehe Abb. 13. Flügelgeäder eines ,,Klein- schmetterlings", sc subcosta, r^—A


. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Abb. 12. Vorderflügel einer Eule zur Erläuterung der Ränder und Zeich- nung. A Vorderrand, B Innenrand, C Außenrand (Saum), D Vorder- winkel (Spitze), E Innenwinkel (Tor- nus), ab Wurzelfeld, am Mittelfeld. al Saumfeld, md Zapfenmakel. ))w Ringmakel, mr Nierenmakel, ms Pfeil- flecke, sa innere Querlinie, sp äußere Querlinie (sd basale halbe Querlinie 1, um Mittelschatten. iv Wellenlinie. Nach von H e i n e m a n n (aus N i t sehe Abb. 13. Flügelgeäder eines ,,Klein- schmetterlings", sc subcosta, r^—A5 Ra- dius mit seinen Ästen, m^—W3 Mediana I—3, cu^—r/Zo Cubitus i—2. an Analis, ß.v, und ax.^ Axillaris i und 2. Im Vorderflügel zeigt das Geäder: 1. eine vom Costalrand abgerückte freie Subcosta (sc). 2. einen Radius (r). dessen Sektor in 5 Aste zerfällt [r^—r-j, 3. eine Medialis (oder Mediana), die in 3 Äste zerfällt (in^—>^''z)- 4. einen Cubitus, der zweiästig ist (cii^—€). 5. eine, die Grenze zwischen dem sog. Spreitenteil und Faltenteil des Flügels einnehmende Analis (aifj. die aber gewöhnlich nur bei primitiveren Formen gut erhalten ist. 1) Bei Nitsche und anderen sind die Adern mit arabischen Zahlen be- zeichnet, und zwar vom Innenrand beginnend zum Vorderrand, beim Vorderflügel durchgehend von i —11 und beim Hinterflügel von i—8, wo mehrere Innenrand- adern vorhanden sind, mit la—ic (Abb. 14Ai. Bei Spuler sind die Adern des Spreitenteiis mit römischen Ziffern, eventuell mit arabischen Indices, die Adern des Faltenteils mit griechischen Buchstaben bezeichnet (Abb. 14 Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Escherich, Karl, 1871-; Judeich, Johann Friedrich, 1828-1894. Lehrbuch der mitteleuropäischen forstinsektenkunde; Nitsche, Hinrich,


Size: 1513px × 1652px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects