. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 381 Fixierungsflüssigkeit ausgesetzten Seite des Drüsenschlauches. Die Kerne liegen in einer mittleren Zone der Zylinderzellen, manche sogar dem inneren, dem Drüsenlumen zugewendeten Zellende stark ge- nähert. Dieser innere Zellrand ist etwas vorgewölbt, so daß die freie Epitheloberfläche leicht festoniert erscheint, stärker rotgefärbt, durch eine anscheinend verdichtete, feinkörnige Substanz, in welcher die Schlußleisten nicht deutlich hervortreten. Der nach außen von der Kernzone liegende Zellabschnitt ist blaßrosa gefärbt


. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 381 Fixierungsflüssigkeit ausgesetzten Seite des Drüsenschlauches. Die Kerne liegen in einer mittleren Zone der Zylinderzellen, manche sogar dem inneren, dem Drüsenlumen zugewendeten Zellende stark ge- nähert. Dieser innere Zellrand ist etwas vorgewölbt, so daß die freie Epitheloberfläche leicht festoniert erscheint, stärker rotgefärbt, durch eine anscheinend verdichtete, feinkörnige Substanz, in welcher die Schlußleisten nicht deutlich hervortreten. Der nach außen von der Kernzone liegende Zellabschnitt ist blaßrosa gefärbt und läßt anschließend an jeden Kern eine helle, vakuolenartige Lücke erkennen, die augenscheinlich durch die Verschiebung des Kerns aus seiner ursprünglichen Lage entstanden ist. Die kernfreien, blaßrosa- gefärbten Zellbasen werden nun deutlich von einer stärker rotge- färbten Membrana propria gegen das zellreiche Stroma abgegrenzt. Es kann also nicht bezweifelt werden, daß hier die Kerne durch das Eindringen der Fixierungs- flüssigkeit aus ihrer Lage ver- schoben wurden. Diese Wirkung reicht aber kaum mehr als 1/4 mm in die Tiefe. Wo das, ich möchte sagen stürmische^) Eindringen der Fixierungsflüssigkeit durch eine dickere Gewebeschicht ge- hemmt und ausgeglichen ist, bleiben die Elemente, hier Kerne und Zellinhalt, in ihrer Lage und werden in dieser fixiert. Der. Abb. 7. Teil eines Längsschnittes durch einen knapp am Schnittrande gelegenen Drüsenschlauch aus dem exstirpierten Uterus einer 45 jährigen Frau. Die rechte Seite war von der eindringenden Flüssigkeit nur durch wenige Zellagen der Schleim- haut getrennt. I inneres Zellende; L Lücken im Zellprotoplasma au Stelle der nach innen gedrängten Kerne; S Schluß- leisten. Vergr. 740. stärker färbbare Saum bei I ist offenbar durch die Anschwemmung der geformten Bestandteile des Zellprotoplasmas, der Plastokonten und -somen, an das innere Zellende entstanden. 1) Von einer ,,stürmischen"


Size: 1535px × 1627px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherjenagfischer, books