. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 564 Dr. W. Bon Vier, beschränkt. Die Bündel werden stets von einer Scheide umschlossen; die Scheidenzellen, welche der Blattober- und -Unterseite unmittelbar zugekehrt sind, führen einen braun gefärbten Inhalt. An dieser Stelle sei noch mit einigen Worten auf die als Mittelrippe bezeichnete Vorwölbung der Blattmilte eingegangen, in welcher ein größeres Leitbündel Platz fandet, das von Bastfasersicheln umlagert wird, die auch zusammenstoßen und eine mechanische Scheide bilden können (siehe Textfigur 4 a und Tafel VII, Fig. 2). Nach


. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 564 Dr. W. Bon Vier, beschränkt. Die Bündel werden stets von einer Scheide umschlossen; die Scheidenzellen, welche der Blattober- und -Unterseite unmittelbar zugekehrt sind, führen einen braun gefärbten Inhalt. An dieser Stelle sei noch mit einigen Worten auf die als Mittelrippe bezeichnete Vorwölbung der Blattmilte eingegangen, in welcher ein größeres Leitbündel Platz fandet, das von Bastfasersicheln umlagert wird, die auch zusammenstoßen und eine mechanische Scheide bilden können (siehe Textfigur 4 a und Tafel VII, Fig. 2). Nach außen zu folgen dann zwei Lagen dünnwandiger Parenchymzellen; dann, in ebenfalls zwei Lagen auftretend, Assimilationsgewebe, das von der Epidermis durch eine Lage äußerst kleinlumiger Bastzellen geschieden wird. An der Mittelrippe sind die Oberhautzellen unterseits etwas radiär gestreckt; ihre Wände besitzen eine deutliche Zelluloseschicht, die von einer mächtigen Cuticular- schicht mit Cuticula überdeckt wird. Gegen die Oberseite zu schließen sich an das Bündel je nach der. Fig. 4. Querschnitt durch das Blatt von Dianella Hookeri. a im obersten (flachen) Teile, h im gefalteten Teile. Ep = Epidermis. A = Assimilationsgevvebe. B = Leitbündel. G = Gefäße. Bs = Bündelscheide. Bz = Bastzellen. Schp = Schwammparencbym. Mr = Mittehippe. Os = Oberseite. Dicke des Blattes eine bis mehrere Zellagen an, deren Elemente radial erheblich gestreckt sind und einen schleimigen Inhalt führen, daher ein Wassergewebe bedeuten dürften. Da das Blatt nicht in ganzer Ausdehnung die gleiche Gestalt und den gleichen Bau besitzt, vielmehr verschiedene Ausbildungsweisen zeigt, will ich diese näher besprechen. In den basalen Partien ist das Blatt gefaltet. Die Epidermiszellen oberseits sind nahezu gleich groß und gleich gestaltet, fünfeckig. Die Wände zeigen eine starke Zelluloseverdickung; ebenso sind die Zellen der darauf folgenden 2 bis 3 Zellschichten verstärkt. Die Epi


Size: 2185px × 1144px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, bookpublisherwiennewyorkspringe