. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Plants; Plants -- Germany. ' ' Anemone alpina L. mit monströsem Bliitenhüllblatt. 477 grünes Blättchen von 8 mm Länge hervor. Das Blatt ist nicht das äußerste, sondern in der Deckung das 3. der 7 Perigonblätter. Der Fund ist vielleicht nicht ohne Interesse für die Herleitung der Blütenhüllblätter überhaupt, für welche gerade die Familie der Rananculaceae schöne und lehrreiche Beispiele enthält. Bei .,Her- leitung" denke ich dabei woniger an die vergleichende entwicklungs- geschichtliche Morphologie, als an eine stammesgeschichtliche Metam


. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Plants; Plants -- Germany. ' ' Anemone alpina L. mit monströsem Bliitenhüllblatt. 477 grünes Blättchen von 8 mm Länge hervor. Das Blatt ist nicht das äußerste, sondern in der Deckung das 3. der 7 Perigonblätter. Der Fund ist vielleicht nicht ohne Interesse für die Herleitung der Blütenhüllblätter überhaupt, für welche gerade die Familie der Rananculaceae schöne und lehrreiche Beispiele enthält. Bei .,Her- leitung" denke ich dabei woniger an die vergleichende entwicklungs- geschichtliche Morphologie, als an eine stammesgeschichtliche Metamorphose; diese ist ja gewiß stets hypothetischer Art, aber die erstere kann uns auf Fragen der hier zu erörternden Art über- haupt keine Antwort geben. Woraus sind die beiden Kreise einer „vollständigen" Bluten- hülle, sind Kelch und Krone herzuleiten?. Abb. 1. Blütenhüilblatt von Anemone alpina L., mit grünem LauLblättcben in der Mitte, 21 nat. Größe. In dem genannten Verwandschaftskreise haben wir 1. einfache Blütenhülle, keine Honigblätter bei Anemone § EUunemoiie und Ä. (§ Pulsatilla) alpina, bei Thalictrum und Glemails. 2. einfache Blütenhülle, meist korolloid, dazu Honigblätter, bei Anemone § Pulsatilla außer A. alpina, bei Caltha, Trollius, Helle- horus, Eranthis, Nigella, Jsopyrum, Myosunis, Aconitum, Detphiiiium. 3. doppelte Blüttenhülle, aber die inneren Perigonblätter sind zugleich Honigblätter: Ranimcuhis einschl. Batrachmm und Fkaria, und Aquilegia; Ranunculus mit kelchartigera, Aqnilef/ia mit korolloidem Außenperigon. 4. doppelte Blütenhülle, Kelch und Krone, keine Honigblätter: Paeonia, Actaea, Adonis. (Wir beschränken uns auf die mitteleuropäischen Vertreter, die vollauf genügen, um, worauf es ankommt, zu erläutern.) Den ersten Fortschritt innerhalb des Kreises zeigt Anemone § Pulsatilla, deren Honigblätter noch sehr an Staubblätter gemahnen; die Honigblätter finden ihre eigenartigste Ausbildung dann b


Size: 1261px × 1982px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookcollectio, bookdecade1880, booksubjectplants