Archive image from page 256 of Die Physiologie des Kreislaufes (1921). Die Physiologie des Kreislaufes diephysiologiede02tige Year: 1921 Die elektrischen Erscheinungen am Herzen. 245 Was also nach dieser Auffassung bei der ganzen Herzkammer vor sich geht, findet nach Clement1 auch beim Element des Herzmuskels statt. Um dies nachzuweisen, d. h. um den Aktionsstrom eines möglichst kleinen Abschnittes der Herzwand abzuleiten, wurden nach Garten2 zwei unpolarisierbare Elektroden durch einen mit Ringerlösung getränkten Baumwollfaden verbunden, der in der Mitte scharf geknickt war und an der Knick


Archive image from page 256 of Die Physiologie des Kreislaufes (1921). Die Physiologie des Kreislaufes diephysiologiede02tige Year: 1921 Die elektrischen Erscheinungen am Herzen. 245 Was also nach dieser Auffassung bei der ganzen Herzkammer vor sich geht, findet nach Clement1 auch beim Element des Herzmuskels statt. Um dies nachzuweisen, d. h. um den Aktionsstrom eines möglichst kleinen Abschnittes der Herzwand abzuleiten, wurden nach Garten2 zwei unpolarisierbare Elektroden durch einen mit Ringerlösung getränkten Baumwollfaden verbunden, der in der Mitte scharf geknickt war und an der Knickungsstelle der Oberfläche des Herzens anlag. Die Stromschleifen von anderen Teilen des Herzens waren hier nur äußerst geringfügig, wie außer anderem daraus hervorgeht, daß bei künst- licher Reizung und doppelter Ableitung mittels der „Differentialelektroden' eine sehr große zeitliche Differenz der Ausschläge zum Vorschein kam, was ja nicht Fig. 270. Aktionsstrom des Froschherzens, Erwärmung der Kammer- basis. Nach Mines. a und c normal; bei b wurde die Basis, bei d die Spitze erwärmt. Von rechts nach links zu lesen. der Fall gewesen wäre, wenn Stromschleifen von der einen Ableitungsstelle in die andere übergegangen wä Form und Größe des so abgeleiteten Aktionsstromes stellten daher den reinen Ausdruck der am betreffenden Orte stattfindenden elektrischen Vorgänge dar. Bei der spontan pulsierenden Herzkammer des Frosches und der Schild- kröte1 trat nun, gleichgültig wo die Differentialelektroden an der Oberfläche an- gelegt wurden, die Erregung nahezu gleichzeitig auf, und zwar erschien dabei ein Aktionsstrom, in welchem auch die T-Zacke zum Vorschein Die Richtung dieser Zacke, deren Größe ziemlich viel variierte, war in einigen Fällen positiv, in anderen negativ. Auch bei künstlich hervorgerufenen Kammerkontraktionen zeigte sich die T-Zacke. 1 Clement, Zeitschr. f. Bio!., 58, S. 110; 1912. - Garten, Skand. Arch. f. Physiol., 29, S. 114;


Size: 1554px × 1287px
Photo credit: © Bookend / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage