. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. II. Unterordnung: Macrolepidoptera. Familie Noctuidae (Eulen'i. 643 einer groÃen Zahl von Beobachtungen errechneten Mittelwert von k = 125. Allerdings ist dabei eine auf die Stunde genaue Bestimmung der Wirkungs- dauer der beiden Temperaturstufen in Rechnung gestellt. Wollte man, so folgert Zwölfer in Ãbereinstimmung mit Shelford, im Freiland mit seinen stark schwankenden Wärmeverhältnissen die Entwicklungsdauer ge- nau bestimmen, dann müÃten die Temperaturablesungen am Aufenthaltsort der Eier sich im Abs


. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. II. Unterordnung: Macrolepidoptera. Familie Noctuidae (Eulen'i. 643 einer groÃen Zahl von Beobachtungen errechneten Mittelwert von k = 125. Allerdings ist dabei eine auf die Stunde genaue Bestimmung der Wirkungs- dauer der beiden Temperaturstufen in Rechnung gestellt. Wollte man, so folgert Zwölfer in Ãbereinstimmung mit Shelford, im Freiland mit seinen stark schwankenden Wärmeverhältnissen die Entwicklungsdauer ge- nau bestimmen, dann müÃten die Temperaturablesungen am Aufenthaltsort der Eier sich im Abstand von wenigen Stunden ununterbrochen folgen. Die einfachen Mittelwerte der Tagestemperaturen geben â auch wenn sie aus täglichem Maximum und Minimum berechnet sind ââ keine richtige Vorstellung der wirksamen Wärmegrade, wie sie für eine genaue Bestim- oder Voraussage der Entwicklungsdauer erforderlich wäre. Immerhin kann mit Hilfe der Tagesmittel, sofern sie am Aufenthaltsort der Eier be- stimmt sind, in einem für praktische Zwecke voraussichtlich genügenden Genauigkeitsgrad die Dauer der Eientwicklung ermittelt werden. Letzteres zeigt sich beim Vergleich der Zwölferschen Ergebnisse mit den Frei- landbeobachtungen von Meyer, nach denen die Eier im Freien bei einer Mitteltemperatur von 16,1 *^ C rund 13 Tage und bei einer Mitteltem- peratur von 10,50 c rund 20 Tage zur Entwicklung brauchten. Bionomie der Raupe. I. Stadium (Eiraupe). Das Eiräupchen verläÃt das Ei durch ein Schlüpfloch, das sowohl in Form und GröÃe wie auch in der Lage auÃer- ordentlich verschieden ist. Das kleine Räupchen überrascht vor allem durch sein âSpannen" (siehe oben bei der Beschreibung). ,,Wäre ich nicht fest überzeugt gewesen", schreibt Ratzeburg, âdaà nur Eulenpuppen in den Kasten gekommen waren, so hätte ich geglaubt, junge Raupen des Kiefern- spanners vor mir zu ; Ferner zeichnen sich die jungen Raupen


Size: 1110px × 2251px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects