. Die Ameise. Schilderung ihrer Lebensweise. Ants. Die Ameisen als Pflanzenschädlinge. 255 Eichen, Buchen, Ahornheister usw., worauf schon Alt um aufmerksam gemacht hat^). Die weitaus behebteste und häufigste Art, sich Pflanzensäfte zu verschaffen, besteht darin, daß die Ameisen sich anderer Tiere, die zum Saugen eingerichtet sind, bedienen, wie der Blatt- und Schildläuse, der Cikaden u. a. Die Vor- teile dieser indirekten Saft- gewinnung sind sehr große: Die Verwundungen, welche der Pflanze durch den feinen Rüssel jener Sauger zugefügt werden, sind ungleich geringer und für die Pflanze wenige


. Die Ameise. Schilderung ihrer Lebensweise. Ants. Die Ameisen als Pflanzenschädlinge. 255 Eichen, Buchen, Ahornheister usw., worauf schon Alt um aufmerksam gemacht hat^). Die weitaus behebteste und häufigste Art, sich Pflanzensäfte zu verschaffen, besteht darin, daß die Ameisen sich anderer Tiere, die zum Saugen eingerichtet sind, bedienen, wie der Blatt- und Schildläuse, der Cikaden u. a. Die Vor- teile dieser indirekten Saft- gewinnung sind sehr große: Die Verwundungen, welche der Pflanze durch den feinen Rüssel jener Sauger zugefügt werden, sind ungleich geringer und für die Pflanze weniger nachteilig als die durch die großen Ameisenkiefer verur- sachten, dabei der Saftzufluß viel reichlicher und länger anhaltend, so daß also die Ameisen die Pflanzen auf diese indirekte Weise viel ökonomischer ausnutzen als durch die obige grobe und primitive Methode. Der Schaden, der durch die Blatt- und Schildlauszucht der Ameisen den Pflanzen zuge- fügt wird, ist nicht zu unter- schätzen, und häufig genug gehen die so angegriffenen Pflanzen zugrunde, besonders wenn die Saftentziehung an den Wurzeln stattfindet. Ungleich auffälliger sind die Beschädigungen, welche im tropischen Amerika der Pflanzenwelt von selten der sogenannten B1 a 11 s c h n e i - derameisen erwachsen. Die Züge dieser Ameisen, die der Fig. 86 K^. A Atta discigera, an einer geplünderten Pflanze mit Schnittstücken herabstei- gend. B Schnitte aus Ciiphea-Blättern, in 4 bis 5 Minuten von Atta discigera ausgeführt. Nach Möller, aus Schimper. ') Die Ameisen verstehen es auch, die bei der Verwundimg des Pflanzengewebes durch andere Tiere austretenden Säfte sich nutzbar zu machen. So beobachtete Thomann (1908), daß die auf Lithospermum (Steinsamen) lebenden Raupen von Psecadia stets von Ameisen umgeben waren, die keinen anderen Zweck verfolgten, als die Säfte aufzulecken, die aus den durch die Raupen verursachten Wunden der Pflanze ausflö Please note that these images are extracte


Size: 1101px × 2269px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectants, bookyear1917