. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten. Bacteriology; Communicable diseases. Frosch, Allgemeine Morphologie der Sprosspilze (Hefepilze). 43 feuchten Gypsblock in feuchter Kammer gehalten. Sehr bald traten dann die Sporen in der Hefezelle als kugelige oder teilweise abgerundete Körper auf, in einer Anzahl von gewöhnlich 2—4, unter Umständen auch bis 10, die an den Berührungsstellen sich gegen einander abplatteten. Bei diesem Verfahren ergab sieh als Unterscheidungsmerkmal der Arten dieTemperaturbreite, innerhalb welcher a A die Bildung; de


. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten. Bacteriology; Communicable diseases. Frosch, Allgemeine Morphologie der Sprosspilze (Hefepilze). 43 feuchten Gypsblock in feuchter Kammer gehalten. Sehr bald traten dann die Sporen in der Hefezelle als kugelige oder teilweise abgerundete Körper auf, in einer Anzahl von gewöhnlich 2—4, unter Umständen auch bis 10, die an den Berührungsstellen sich gegen einander abplatteten. Bei diesem Verfahren ergab sieh als Unterscheidungsmerkmal der Arten dieTemperaturbreite, innerhalb welcher a A die Bildung; der Sporen erfolgte. Der - por< 3 (Nach Jörgensen.) Einfiuss der Temperatur war bei den höchsten Wärmegraden bei allen unter- { 7 suchten 6 Arten gleich, bei niedriger W1 Temperatur zeigten sich wiederum auf- fällige Differenzen in der Zeit, die zu F der Sporenbildung nötig war. Bezüglich des Baues und der Entwicklung der Sporen hat Hansen drei Typen unterschieden. Beim ersten z. B., Saccharomyces cerevis. (I), kommt es durch den gegenseitigen Druck der bei der Keimung an- \j c? j Fig. 5. (Nach Jörgensen.) schwellenden Sporen zur Scheidewandbildüng innerhalb der Mutter- zelle, welche diese zu einem mehrkammerigen Sporenkörper macht (Fig. 4). Beim zweiten (S. Ludwigii) verschmelzen die fin Gestalt eines kurzen Keims chlauchs (Promy- cel) aus den Sporen hervor- gehenden Sprossungen, von wel- chen dann erst die Hefezellen sich abschnüren, unter Bildung einer scharfen Querwand (Fig. 5). Altere Sporen dieser Gruppe können verzweigtes Mycel bilden. Der dritte Typus endlich ist gekennzeichnet durch die völlig abweichenden Sporenformen (Re- präsentant S. anomalus (Fig. 6). Die Sporen bilden sich auch auf festen Nährböden. Ihr Nachweis gelingt leicht mit der bei Bak- terien üblichen Sporen-Doppelfä Fig. 6. (Nach Jörgensen.). Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - color


Size: 1802px × 1386px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherleipz, bookyear1896