Beiträge zur Geschichte der Oper um die Wende des 18und 19JahrhBdI-II: Simon Mayr . fe^P^^P^ =2* Ü i I i± t ^* rgar^fr-^ m=^ ^mrttfj^^Jy^-1 ?tirvrt me! che ten-to! pian-gi in-fe- - li - ce ah si 9t ^^-^~~rh-^= m=f=t=t 4= - 147 —. 7 CI» , fT7T=E ... -4= f^t==4 .- «^^^ t I ^t S 30 4= -« 1 ^ S5S^ #E± -s-5- sr pian-gi piangiunmo-men to. m P f ^ & 10* — 148 — Mit diesem bedeutenden Accompagnato, das oben vollständig wieder-gegeben wurde *), folgte Mayr den großen Neapolitanern. Das Orchester,zu dem hier auch Posaunen kommen, bringt die Seelenstimmungen Medeaszum Ausdruck. In dieses Accompagnato zog


Beiträge zur Geschichte der Oper um die Wende des 18und 19JahrhBdI-II: Simon Mayr . fe^P^^P^ =2* Ü i I i± t ^* rgar^fr-^ m=^ ^mrttfj^^Jy^-1 ?tirvrt me! che ten-to! pian-gi in-fe- - li - ce ah si 9t ^^-^~~rh-^= m=f=t=t 4= - 147 —. 7 CI» , fT7T=E ... -4= f^t==4 .- «^^^ t I ^t S 30 4= -« 1 ^ S5S^ #E± -s-5- sr pian-gi piangiunmo-men to. m P f ^ & 10* — 148 — Mit diesem bedeutenden Accompagnato, das oben vollständig wieder-gegeben wurde *), folgte Mayr den großen Neapolitanern. Das Orchester,zu dem hier auch Posaunen kommen, bringt die Seelenstimmungen Medeaszum Ausdruck. In dieses Accompagnato zog aber auch Gluckscher Ernstund G-lucksche Feierlichkeit ein. Dadurch, daß das erste AuftretenMedeas sich in dieser freikomponierten Szene, und nicht wie bei Cheru-bini in gesprochenem Dialog vollzog, wurde die Titelfigur schon gleichzu Beginn der Oper aus ihrer Umgebung herausgehoben. In der nächsten Szene treffen Medea und Giasone zusammen. DieAuseinandersetzung zwischen beiden, die in Cherubinis Oper in ge-sprochenen Dialog, eine Arie der Medea und ein Duett der beiden zer-fällt, ist hier als Accompagnato behandelt, dem ein ausgedehntes Duettfolgt. Dadurch hat die Szene an Geschlossenheit gewonnen und s


Size: 2321px × 1077px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublisherleipzigbreitkopfhr