. Beitra?ge zur Pala?ontologie und Geologie O?sterreich-Ungarns und des Orients : Mitteilungen des Geologischen und Pala?ontologischen Institutes der Universita?t Wien. Geology; Paleontology; Geology; Paleontology. 202 E. Krenkel (München). [2] Echinoidea. Die Schale ist mäßig gewölbt, ohne Einbuchtung. Die größte Breite der Mitte, sondern nach vorn ge- rückt. Scheitelschild und Unterseite sind zerstört; der gleichfalls ver- letzte After war ziemlich groß und oval. Die Ambulacralia verlaufen bis zum Unterrand, wo sie sich auf dem abgeriebenen .Stück nicht weiter verfolgen lassen. Sie sind in d


. Beitra?ge zur Pala?ontologie und Geologie O?sterreich-Ungarns und des Orients : Mitteilungen des Geologischen und Pala?ontologischen Institutes der Universita?t Wien. Geology; Paleontology; Geology; Paleontology. 202 E. Krenkel (München). [2] Echinoidea. Die Schale ist mäßig gewölbt, ohne Einbuchtung. Die größte Breite der Mitte, sondern nach vorn ge- rückt. Scheitelschild und Unterseite sind zerstört; der gleichfalls ver- letzte After war ziemlich groß und oval. Die Ambulacralia verlaufen bis zum Unterrand, wo sie sich auf dem abgeriebenen .Stück nicht weiter verfolgen lassen. Sie sind in der Nähe des Scheitelschildes ziemlich breit und verschmälern sich nach unten stark. Die Poren der äußeren Reihe sind lang und schmal, die der inneren Reihe rundlich-oval. Die Am- bulacralia tragen vereinzelte Warzen; Fundort. Niong-ala. i Stück Genus: Pygurus d'Orb. Pygurus sp. ind. fünfeckig, mit leicht gerundeten Rändern, länger als breit, vorn legt hinter dem . Pygurus sp. ind. Niongala. Nat. Gr. Dieses selbst liegt nicht genau in die Interambulacralia sind eng mit in sechsseitigen Vertiefungen stehen- den Warzen bedeckt, die in der Nähe des unpaaren Ambulacrals größer werden und in weiteren Zwi- schenräumen stehen. Pygitms sp. ind. steht Py- gurus pi'odtictus Ag. (d'Orb., Terr. cret., 6, pag. 309, Taf. CMXVIII) nahe, dessen Umriß ebenfalls fünf- seitig ist, jedoch sind die Ecken weniger ausgeprägt, die Form im ganzen gerundeter. Die Ambulacralia und die Porenbilduno- ist sehr ähnlich. Brachiopoda. Genus: Terebratula Klein. Terebratula Carteroniana d'Orb. 1847. Terebratula Carteroniana d'Orbigny, Terr. cret., pag. 80, Taf. DVU, Fig. I — 5. 1872. TereJyratula Carteroniana Fielet, Terr, cret., V, pag. 60, Taf. CGI, Fig. I—4. Das einzige Stück, dessen Schnabel nicht erhalten ist, zeigt enge Beziehungen zu Terebratula Carteroniana d'Orb. Beide Klappen sind fast gleichmäßig gewölbt. Die Ventralklappe zeigt eine breite Einbuchtung,


Size: 1491px × 1677px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., boo, bookcentury1800, booksubjectgeology, booksubjectpaleontology