. Dr. H. G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild . Abb. 27. Dorsal ansieht der Region des Prosoma hinter dem Propeltidium von Abb. 28. Linke Lateralansicht des Pro- Gylippus judaicus, nach Birulal913. soma von Gylippus soec. bereits von drei auf den Kopf folgenden Tergiten, die er als Pro-, Meso- und Metathorax (in Angleichung an die Insekten) unterscheidet. Den Prothorax beschreibt er als „oft schmaler als die beiden folgenden" und oft derart gegen den Hinterrand des „Kopfes" vorgeschoben, daß er eine einfache .Querspange aus


. Dr. H. G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild . Abb. 27. Dorsal ansieht der Region des Prosoma hinter dem Propeltidium von Abb. 28. Linke Lateralansicht des Pro- Gylippus judaicus, nach Birulal913. soma von Gylippus soec. bereits von drei auf den Kopf folgenden Tergiten, die er als Pro-, Meso- und Metathorax (in Angleichung an die Insekten) unterscheidet. Den Prothorax beschreibt er als „oft schmaler als die beiden folgenden" und oft derart gegen den Hinterrand des „Kopfes" vorgeschoben, daß er eine einfache .Querspange ausmacht. Dufour hält also augenscheinlich die von uns Arci anteriores + Plagula mediana genannten Teile für das 1. freie Prosoma-Tergit, seinen „Prothorax", die Arci posteriores werden von ihm nicht besprochen. Der nächste Autor, der sich über den Bau des Prosoma der Solifugen ausspricht, ist Bernard (1895). Er zählt, wie auch aus seinen Abbildungen für Solpuga, Rhagodes (bei Bernard noch ,,Rhax" genannt) hervorgeht, vier freie Tergite hinter dem Kopf („head"). Seine Zeichnungen lassen erkennen, daß er als erstes derselben unsere Arci anteriores + Plagula mediana, als zweites unsere Arci posteriores ansieht, während ihm vorletztes und letztes freies Tergit als 3. und 4. Tergit des Prosoma gelten. Auch Pocock (1900, a, S. 132) schließt sich dieser Auffassung an und bemerkt hinter dem Kopfschild „an jeder Seite zwei schmale Skelettstücke (dies sind die Tergite des 1. und 2. Beines) und dann zwei fast quadratische Platten (dies sind die Tergite des 3. und 4. Beines)". — Ganz anderer Ansicht dagegen ist Soerensen (1914), der wieder auf die ältere Auffassung Kittary's (nur zwei Thoracaltergite) zurückgeht, vielleicht weil er geneigt ist, allen Arachnoideen auch ursprünglich nur zwei Thorax- segmente zuzubilligen. Er rechnet alle Chitinelemente, die vor dem vorletzten freien Prosomatergit liegen, noch dem Kopf zu und nennt, am Hinterrande d


Size: 3074px × 1626px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., book, booksubjectinsects, booksubjectmollusks, booksubjectzoology