. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch . Ä B Abb 245. Eccoptogaster Ratzeburgi Jans. A Fraßbild am Splint einer Birke (Original). B Stück eines Birkenstamms mit den ,,Luft-" oder „Begattungslöchern" des Käfers (N). bald die Gänge eine Länge von 2—3 cm erreicht haben, gehen sie allmählich auseinander, so daß später meist ein 2—5 mm breiter Zwischenraum zwischen den Gängen unbefressen stehen bleibt. Dadurch gehen die an den Enden des Brutganges entspringenden Larvengänge in die Längsrichtung über. Die Larven- gänge können eine Länge von 15—25 cm erreichen. — Das ganz
. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch . Ä B Abb 245. Eccoptogaster Ratzeburgi Jans. A Fraßbild am Splint einer Birke (Original). B Stück eines Birkenstamms mit den ,,Luft-" oder „Begattungslöchern" des Käfers (N). bald die Gänge eine Länge von 2—3 cm erreicht haben, gehen sie allmählich auseinander, so daß später meist ein 2—5 mm breiter Zwischenraum zwischen den Gängen unbefressen stehen bleibt. Dadurch gehen die an den Enden des Brutganges entspringenden Larvengänge in die Längsrichtung über. Die Larven- gänge können eine Länge von 15—25 cm erreichen. — Das ganze Fraßbild er- langt dadurch eine beträchtliche Größe und ist im Splint um so tiefer ein- geschnitten, je dünner die Rinde ist. Die Puppenwiegen liegen in Bast und Rinde und sind im Splint nicht tiefer versenkt als der Larvengang. Die Zahl der Larvengänge beträgt zusammen meist 50—60. Tredl zählte als Maximum 9Ö entwickelte Gänge (rechts 49, links 47).
Size: 1661px × 3008px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects