. Die Farnkräuter der Erde : beschreibende Darstellung der geschlechter und wichtigeren Arten der Farnpflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Exotischen. Ferns. 278 Zweiter Theil. Beschreibung der Grixppen, Geschlechter und Arten. behaart, etwas klebrig. Blattstiele zerstreut, () dem lang, Blätter meterlang, ^3 m breit, deltoid - oval, dreifach gefiedert, untere Fiedern die längsten, deltoid, über ^/2 m lang, aufrecht abstehend, Fiederchen dichtstehend sitzend, in sehr zahlreiche, längliche, gekerbte, oder Aviederum tief einge- schnittene, abgerundete Segmente, oft mit eingerolltem Rande,


. Die Farnkräuter der Erde : beschreibende Darstellung der geschlechter und wichtigeren Arten der Farnpflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Exotischen. Ferns. 278 Zweiter Theil. Beschreibung der Grixppen, Geschlechter und Arten. behaart, etwas klebrig. Blattstiele zerstreut, () dem lang, Blätter meterlang, ^3 m breit, deltoid - oval, dreifach gefiedert, untere Fiedern die längsten, deltoid, über ^/2 m lang, aufrecht abstehend, Fiederchen dichtstehend sitzend, in sehr zahlreiche, längliche, gekerbte, oder Aviederum tief einge- schnittene, abgerundete Segmente, oft mit eingerolltem Rande, getheilt. Sori einzeln an den Zahnungen, sehr zahlreich, rundlich, gelb, oft die Unterseite ganz einnehmend. Textur krautig,' aber fest. Farbe gelblichgrün. Habitus durchaus von Hypolepis tenuifolia Bernh. Nr. 879. Hab. Vorder-Indien und Japan durch die malayische Region bis Australien und Neu-Seeland einerseits und Rcunion und St. Helena anderseits. Wiederum von Columbien bis Chile und zu den 57. Hypolepis Bernh. Grosse und mittelgrosse Pflanzen vom Habitus von Phegopteris punctata mit lang kriechendem Rhizom und meist einzeln stehenden Blättern. Diese mehrfach zertheilt, Sori klein, in den Buchten der Zähne der Segmente, rundlich, unterhalb der Nervenspitze ansitzend, auf einem deutlichen Recep- takel, und von einem zahnartigen und zurückgeschlagenen Läppchen des Blattrandes bedeckt, später aber sich verbreiternd und beinahe frei. Haare, keine breiten Schuppen. Ein schwierig in Arten abzugrenzendes kleines Genus besonders der süd- lichen Halbkugel. 878. H. repens iL.) l'resl. Blattstiel 6 dem lang, stark, nebst den S])indeln punctirt, rauh oder klein- stachelig, behaart, Blätter 1—2 m lang, vierfach ge- fledert, Fiederchen (IL Ordnung) lanzettlich, 3 dem lang, Segmente läng- lich-lanzettlich, zahlreich, ziemlich dichtstehend, stuni])f, bis nahe zur Spindel in stumpfe Lappen eingeschnitten, Textur krautig. Spindel des Blattes oft schlingend


Size: 2183px × 1145px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherjenagfischer, booky