Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe . Fig. Winkel ABl = 135° 10; derWinkel BAM=UW. In der dritten Stellung IIIwar GH die Projection derCom-binationskante zwischen der vor-dem Fläche von oo A und derrückwärtigen Fläche eines Augi-toides. Eine Parallellinie durchden Punkt D gezogen traf dieAxenlinie AÄ in Ä genau inder doppelten Entfernung vonAM. Da nun ÄF die Lage derCombinationskante des Augitoi-des hat, welches mit parallelenCombinationskanten zwischender Base 0 und oo A liegt, so der Krystalle des essigsauren Cadmiumoxy


Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe . Fig. Winkel ABl = 135° 10; derWinkel BAM=UW. In der dritten Stellung IIIwar GH die Projection derCom-binationskante zwischen der vor-dem Fläche von oo A und derrückwärtigen Fläche eines Augi-toides. Eine Parallellinie durchden Punkt D gezogen traf dieAxenlinie AÄ in Ä genau inder doppelten Entfernung vonAM. Da nun ÄF die Lage derCombinationskante des Augitoi-des hat, welches mit parallelenCombinationskanten zwischender Base 0 und oo A liegt, so der Krystalle des essigsauren Cadmiumoxydes. 133 Fig. 3. ist BF die Lage der rückwärtigen Axenkante desselben, und das Augitoidselbst unmittelbar entwickelt = —A9wenn das vordere Hemidom + H Stellung IV gab den Win-kel von oo A gegen die anliegendeFläche von ooA= 135» 30. Eine Stellung V gab den Winkelan der Axenkante von —A9 derenProjection in Fig. 2 durch DF ausge-drückt ist = 60o. Da ich die Messungen nur fürannähernde nahm, so begnügte ichmich, in den Ausdrücken für die Axen mit der ersten


Size: 1285px × 1944px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., book, bookcentury1800, booksubjectmathematics, booksubjectscience