. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 21. VIII. Tuptschek. Diagramm 7 23. Tuptschek. Kulika. Mine wenig gestörte Temperaturkurve zeigt zum Beispiel der 17. Juli (Diagramm 4). Gleich nach Sonnenaufgang beginnt die Temperatur rasch zu steigen und steigt bis 10 a um rund 20°. Der weitere Temperaturanstieg bis zum Tages- maximum ist verflacht und durch zahlreiche kleine Temperaturschwankungen unterbrochen, welch letztere der immerhin langsam reagierende Registrierapparat bezüglich Dauer und Intensität sicher nur sehr unvollkommen wiedergibt. Um 5 p. beginnt


. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 21. VIII. Tuptschek. Diagramm 7 23. Tuptschek. Kulika. Mine wenig gestörte Temperaturkurve zeigt zum Beispiel der 17. Juli (Diagramm 4). Gleich nach Sonnenaufgang beginnt die Temperatur rasch zu steigen und steigt bis 10 a um rund 20°. Der weitere Temperaturanstieg bis zum Tages- maximum ist verflacht und durch zahlreiche kleine Temperaturschwankungen unterbrochen, welch letztere der immerhin langsam reagierende Registrierapparat bezüglich Dauer und Intensität sicher nur sehr unvollkommen wiedergibt. Um 5 p. beginnt rapider Temperaturfall, der um 9 p. langsamer wird unter erneutem Übergang zu kleinen Schwankungen. Die Kurve des 17. Juli ist die am wenigsten gestörte von 23 Tageskurven. Sie kommt einer reinen »Strahlungskurve« am nächsten, wie sie sich in völlig ungestörter Form durch die punktierte Ergänzung darstellen läßt. Die Abweichung der tatsächlich beobachteten von der ergänzten idealen Kurve ergibt bei Tag in den wärmsten Stunden einen störenden Einfluß, der die Temperatur erniedrigt, bei Nacht eine störende Ursache, die die Temperatur erhöht und überdies bei Tag und Nacht zu Temperaturschwankungen Veranlassung gibt. Die Störung in den heißen Tagesstunden zeigt sich alltäglich ohne große Unterschiede bezüglich Dauer und Betrag. Die Störung des nächtlichen Temperaturver'aufes ist ebenfalls in jeder Tageskurve verzeichnet, erstreckt sich auch in jedem Fall angenähert über den gleichen Zeitraum, ist aber der Intensität nach von Nacht zu Nacht sehr verschieden. Mitunter besteht die Störung nur in einigen kleinen Temperaturschwankungen wie in der Nacht vom 17. bis 18. Juli, mitunter aber entwickelt sich ein deutlich ausgeprägtes sekundäres Temperaturmaximum, wie es die Kurven des 29. und 30. Juli (Diagramm 6) zeigen. Die mitgeteilten neun Kurven zeigen alle möglichen Zwischenstufen. Diese Störungen werden durch die Tal- und Bergwinde hervorgerufen,


Size: 2592px × 964px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, bookpublisherwiennewyorkspringe