. Fig. 178. Kontraktionskurven von Schildkrötenherzen bei verschiedenen Temperaturen. Nach Galeotti und Piccinini. Die untere Linie gibt die Zeit in Sekunden an. Von links nach rechts zu lesen. festzustellen, wie sich die Gesamtdauer der Systole unter der Einwirkung der Temperatur verändert. Er fand, daß diese zwischen 0 und 18° C annähernd gleich blieb, daß also die zu einer Systole erforderliche Zeit in umgekehrter Pro- portion zu der Pulsfrequenz variiert. Zwischen 18 und 34° C nahm die Summe der Systolendauer mit Ausnahme eines einzigen Falle? ab, d. h. die Dauer der Systole wurde verhältn
. Fig. 178. Kontraktionskurven von Schildkrötenherzen bei verschiedenen Temperaturen. Nach Galeotti und Piccinini. Die untere Linie gibt die Zeit in Sekunden an. Von links nach rechts zu lesen. festzustellen, wie sich die Gesamtdauer der Systole unter der Einwirkung der Temperatur verändert. Er fand, daß diese zwischen 0 und 18° C annähernd gleich blieb, daß also die zu einer Systole erforderliche Zeit in umgekehrter Pro- portion zu der Pulsfrequenz variiert. Zwischen 18 und 34° C nahm die Summe der Systolendauer mit Ausnahme eines einzigen Falle? ab, d. h. die Dauer der Systole wurde verhältnismäßig stärker vermindert als die Pulsfrequenz zunahm. Auch beim Herzen von Helix pomatia war die Summe der Dauer aller Systolen in der Zeiteinheit zwischen 9 und 26° C konstant (Beyne"7). In einem von Galeotti und Piccinini8 mitgeteilten Versuch an der Schild- kröte ist dagegen die Gesamtdauer der Systolen in der Zeiteinheit bei der Tempe- ratur zwischen 5 und 15° C etwas niedriger als bei der Temperatur 21—35° C. Über den Einfluß der Temperaturveränderungen auf den Kontraktions- umfang gab Cyon9 an, daß dieser von 0°C an bis zu einer gewissen Temperatur- grenze beim Froschherzen sich unverändert erhält; daß aber bei weiterer Steige- rung der Temperatur der Umfang der Systole abnimmt, und zwar so lange, bis das Maximum der Pulsfrequenz erreicht ist. 1 v. Weizsäcker, Arch. f. d. ges. Physiol., 148, S. 554; 1912. 2 Cyon, Ber. d. sächs. Ges. d. Wiss., Kl., 1866, S. 280. 3 Langendorff, Arch. f. d. ges. Physiol., 61, S. 313; 1895; — 66, S. 355; 1897. 4 Beyne, Jcurn. de physiol., 1905, S. 978. 5 Galeotti und Piccinini, Arch. di fisiol., 8, S. 348; 1910. 6 Cyon, Ber. d. sächs. Gesellsch. d. Wiss., KL, 1866, S. 289. 7 Beyne, Journ. de physiol., 1905, S. 980. 8 Galeotti und Piccinini, Arch. di fisiol., 8, S. 348; 1910. 9 Cyon, Ber. d. sächs. Gesellsch. d. Wiss., KL, 1866, S. 278.
Size: 3800px × 1315px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthortigerste, bookcentury1900, bookdecade1920, bookyear1921