. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Science; Medicine. — 106 — sich seitdem mehrfach Aviederholte. Von dieser Zeit an soll der Leib allmäh- lich dicker geworden sein. Fig. Befund: Introitus weit. Dicht hinter demselben trifft man auf eine runde, derbe Geschwulst mit glatter Oberfläche, die bis fast auf den Becken- boden herabreiclit. Sie füllt die Beckeuhöhle ganz wie ein besonders kräftig entwickelter Kindskopf aus. Die Portio ist klein, fast vollkommen verstrichen, steht vorn hoch hinter der Symphyse, etwas rechts von der Mittellinie. Der aus der Beckenhöh
. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Science; Medicine. — 106 — sich seitdem mehrfach Aviederholte. Von dieser Zeit an soll der Leib allmäh- lich dicker geworden sein. Fig. Befund: Introitus weit. Dicht hinter demselben trifft man auf eine runde, derbe Geschwulst mit glatter Oberfläche, die bis fast auf den Becken- boden herabreiclit. Sie füllt die Beckeuhöhle ganz wie ein besonders kräftig entwickelter Kindskopf aus. Die Portio ist klein, fast vollkommen verstrichen, steht vorn hoch hinter der Symphyse, etwas rechts von der Mittellinie. Der aus der Beckenhöhle emporragende, kugelrunde Tumor zeigt eine Prominenz an seinem oberen Pol, die deutlich dem etwas vergrösserten Corpus uteri ent- spricht. An beiden Seiten derselben lassen sich die nach vorn und unten ver- laufenden Ligamenta rotunda deutlich tasten. Operation 24. Januar 1899. Mit Rücksicht auf die Erfahrungen im Falle 1 und auf die weit geringere Nachgiebigkeit der Scheidenwandung bei der Nulli- para wird sofort mit der Laparotomie begonnen. Bei der Incision kommt es zu einer Eröifnung der Harnblase, obgleich man sich sagen konnte, dass die üblichen Cautelen wohl beachtet waren. Der Urin (100 ccm) war mittels Katheters unmittelbar vorher entleert; die Oeffnung, die nach Durchtrennung von Haut, Fascie, Muskelschicht in der sich nun darbietenden, als Peritoneum ausgesprocheneu Schicht zwischen zwei Pincetten vorgenommen wurde, lag handbreit über dem oberen Symphysenrand. Der abfliessende Urin (etwa 200 g) war etwas trübe, von schwach ammoniakalischem Geruch. Die Verletzung der Blasenwand, die bei der Incision des Peritoneums zu Stande kam, betraf nicht den Scheitel der Blase, sondern, in Folge der starken Füllung des Organs, eine Stelle nahe dem Aequator derselben. Die Eröffnung der Peritonealhöhle war dicht über der Umschlagstelle des Blasenperitoneums auf die vordere Bauchwand erfolgt. Naht durch sechs Muskelnähte der Blasenwand und einige interseröse
Size: 1401px × 1784px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1800, bookdec, booksubjectmedicine, booksubjectscience