. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. ,* ~~ \ Abb. 5. Weibchen von Koeniginirmus or- natus striolatus Ntz. i. Gbl. bei Larus hyperboreus Gunn.; Mikrofotografie von Spaney des Präparates WEC 272 Abb. 6. Zeichnung des Clypeusvorder- randes eines Weibchen von Koeniginirmus ornatus striolatus Ntz. i. Gbl. bei Larus hyperboreus Gunn.; nach Präparat WEC 272 gezeichnet von Wd. Eichler. logisch bemerkenswert ist übrigens, daß eine Drittlarve dieses Fundes deutlich Blut im Darminhalt zeigt. In der bereits vo


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. ,* ~~ \ Abb. 5. Weibchen von Koeniginirmus or- natus striolatus Ntz. i. Gbl. bei Larus hyperboreus Gunn.; Mikrofotografie von Spaney des Präparates WEC 272 Abb. 6. Zeichnung des Clypeusvorder- randes eines Weibchen von Koeniginirmus ornatus striolatus Ntz. i. Gbl. bei Larus hyperboreus Gunn.; nach Präparat WEC 272 gezeichnet von Wd. Eichler. logisch bemerkenswert ist übrigens, daß eine Drittlarve dieses Fundes deutlich Blut im Darminhalt zeigt. In der bereits vor einigen Jahren abgeschlossenen ursprünglichen Fas- sung dieses Manuskripts hatte ich trotz dieses morphologischen Befundes zunächst striolatus in die Synonymie zu ornatus eingezogen und war daher auch 1946 (Acta Malloph. VI) so verfahren (No. 1414). Nachdem nun aber neuerdings Timmermann 1950 (Greinar Reykjavik 2: 86) An- sätze zu einer Abtrennung der hi/perboreus-Parasiten macht, halte ich es doch für richtig, den striolatus wiederherzustellen. Gegen die Heran- ziehung des Namens striolatus äußert Timmermann zwar Bedenken insofern, als unter diesem Namen eine kleinere Koeniginirmus-Form beschrieben worden sei, während Timmermann's hyperboreus- Parasiten seine größten Larus-Exemplare waren. Timmermann konnte allerdings nicht so viele Herkünfte vergleichen wie ich, so daß sich bei meinem Material (vgl. Zf. 17) doch die Möglichkeit ergibt, daß ein anderer Möwen-ornatus größer gewesen sein mag als derjenige der Eismöwe. 23. Koeniginirumus punctatus punctatus Ntz. i. Brm. ist von „Larus cyanorrhynchus", also = Larus canus canus Linn., beschrieben (vgl. G i e - b e 1 1866 a in Z. ges. Naturw. v. 28 p. 377). Die späteren Literaturberichte unter dem Namen punctatus beziehen sich sämtlich auf punctatus (vgl. Zf. 24 !). 24. Koeniginirmus punctatus kelloggi nov. subsp. liegt mir als einzel- nes 2 in einem Präparat WEC 1241 (zusammen mit K. felix, s. d.)


Size: 1275px × 1959px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology