Handbuch der Pflanzenkrankheiten . aber in kurzer Entfernung von der Spitze begann eine Zone 428 IL Schädliche atmosphärische Einflüsse. rostfarbiger Flecke, die meist unterhalb eines Stachelpolsters ihren An-fang nahm. Die Flecke verschmolzen allmählich zu einer rostigenFläche, die hier und da schttherig aufriis. An dem gesunden Teil bestand das Oberhautgewebe aus zweiLagen von unregelmälsig vier- bis sechsseitigen Zellen mit verdickter,stark cuticularisierter Auisenwand. Unter dieser Doppelschicht lageine einzige Reihe tangential gestreckter, collenchymatisch verdickterZellen, auf welche das


Handbuch der Pflanzenkrankheiten . aber in kurzer Entfernung von der Spitze begann eine Zone 428 IL Schädliche atmosphärische Einflüsse. rostfarbiger Flecke, die meist unterhalb eines Stachelpolsters ihren An-fang nahm. Die Flecke verschmolzen allmählich zu einer rostigenFläche, die hier und da schttherig aufriis. An dem gesunden Teil bestand das Oberhautgewebe aus zweiLagen von unregelmälsig vier- bis sechsseitigen Zellen mit verdickter,stark cuticularisierter Auisenwand. Unter dieser Doppelschicht lageine einzige Reihe tangential gestreckter, collenchymatisch verdickterZellen, auf welche das chlorophyllführende Rindengewebe mit äuiserstzahlreichen Kristallen von oxalsaurem Kalk folgte. An den rostfarbigenStengelstellen hatte sich in den Oberhautzellen Korkbildung teils mauerförmig, teils miregelmäfsig gelagerten Korkzellen tratenallmählich kapj)enartig hervor und rissen schlieislich am Gipfel desHügels entzwei, wobei die cuticularisierte Auisenwand der oberenEpidermislage gesprengt Fig. 70. Stammstück eines PhyllocaHm^, das unterseits Korkwucherungen in Schwielenzeigt, während auf der Gegenseite der Durchlöchervmgsprozefs beginnt. (Orig.) Bei andern Cereusarten erschienen einzelne Seiten des Stengelsauf gröfseren Strecken weifslich und trocken. Hier hatten sich in denan den Stengelkanten papillös vorgezogenen, an den Stengelflächen ebenenEpidermiszellen Korklagen gebildet. An jungen Flecken bemerkte maneine Veränderung des Rindenparenchyms; die äufseren Zellen warennicht melir ausgeprägt collenchymatisch und tangential gestreckt, sondernmehr in radialer Richtung verlängert, dünnwandig, chlorophyllarm undteilweise gefächert. Durch diese Streckung drückten die Zellen derRinde das Korkgewebe nach aufsen hervor und verursachten auf dieseAVeise weifslich aussehende Blasen oder Schwielen. Bei den Grattmigen Opimtia und Phyllocactus tritt die zweite Artder Korkwucherung, welche zur Bildung vertiefter Stellen oderzur gänzl


Size: 1927px × 1297px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1900, bookidhandbuchderpflan01sora