Archive image from page 82 of Das Mikroskop, Theorie und Anwendung. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben dasmikroskoptheo01ng Year: 1867 Ebenung des Gesichtsfeldes. '63 das Ociilar von einem Puncte zu kommen scheint, Avelcher der Rich- tung des Bündels hq nach einer aberrationslosen Brechung in der Fio-ur 33. aplanatisch gedachten Ocularlinse entspricht. Ist das Auge auf im- endliche Ferne eingestellt, so müssen folglich die beiden Strahlen- bündel nach dem Austritt ans dem Ocular parallel verlaufen, was voraussetzt, dass der Parallelismus schon durch die Brechung an der unteren


Archive image from page 82 of Das Mikroskop, Theorie und Anwendung. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben dasmikroskoptheo01ng Year: 1867 Ebenung des Gesichtsfeldes. '63 das Ociilar von einem Puncte zu kommen scheint, Avelcher der Rich- tung des Bündels hq nach einer aberrationslosen Brechung in der Fio-ur 33. aplanatisch gedachten Ocularlinse entspricht. Ist das Auge auf im- endliche Ferne eingestellt, so müssen folglich die beiden Strahlen- bündel nach dem Austritt ans dem Ocular parallel verlaufen, was voraussetzt, dass der Parallelismus schon durch die Brechung an der unteren Linsenfläche hergestellt sei. An diesen einfachen Fall wollen wir unsere weiteren Betrachtungen anknüpfen. Wir denken uns nun die Ocularlinse so gestellt, dass ihr Krüm- mungscentrum in die Mitte zwischen die Puncte j und q fällt. Als- dann werden beide Bündel so gut wie ohne Aberration und gleich stark gegen einander gebrochen, weil sie unter gleichen und sehr kleinen Winkeln (c. 1—1,5°) einfallen. Zur Herstellung des Paralle- lismus ist jetzt offenbar bloss nöthig, dass der Punct h, von welchem die Bündel ausgehen, in den Brennpunct der brechenden Fläche falle. Da nun der entsprechende Punct des Collectivbildes genau dieselbe Lage haben muss, um im virtuellen Bilde in unendlicher Ferne ge- sehen zu werden, so folgt daraus, dass der Aplanatismus unter den angenommenen Voraussetzungen nur hergestellt werden kann , wenn die Ocularlinse um ihre Brennweite vom Collectiv absteht und dem entsprechend das reelle Bild im Niveau des letzteren zu Stande kommt. Eine Vergrösserung dieses Abstandes bei gleicher Lage des Krümmungsmittelpunctes (man denke sich ein schwächeres Collectiv oder ein stärkeres Ocular) muss nothwendig die Convergenz, eine Verkleinerung die Divergenz der austretenden Strahlenbündel bedin- gen. Im ersteren Falle würde das aberrirende Bündel dem eingebilde- ten aberrationslosen zugebrochen, seine Verlängerung nach rückwärts entspräche einem de


Size: 2453px × 815px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1860, 1867, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksponsor, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, leipsig_w_engelmann, mblwhoi_library, microscopes, n_geli_carl_1817_1891, page, picture, print, reference, schwendener_s_simon_1829_1919, vintage, zimmermann_a_albrecht_b_1860