Handbuch der Pflanzenkrankheiten . bgestorbene Zellkomplexe dringt dann derFaden weiter vor. Diese Mumifizierung der Preifselbeer-früchte ist eine weit verbreitete Krankheit, die wohl im ganzen Ver-breitungsbezirk der Pflanze zu finden sein dürfte^). Aufser den er-wähnten Fruchtformen kommen nur noch kleine kuglige Konidien vor,die aber nicht auskeimen und bisher nur in Kulturen beobachtet entstehen an den Sporen oder Konidien oder am Mycel in kleinenKetten und werden oft in groiser Menge gebildet, ohne dals es bishergelungen ist, ihre Funktion aufzuklären. Auf der Heidelbeere (Vacc


Handbuch der Pflanzenkrankheiten . bgestorbene Zellkomplexe dringt dann derFaden weiter vor. Diese Mumifizierung der Preifselbeer-früchte ist eine weit verbreitete Krankheit, die wohl im ganzen Ver-breitungsbezirk der Pflanze zu finden sein dürfte^). Aufser den er-wähnten Fruchtformen kommen nur noch kleine kuglige Konidien vor,die aber nicht auskeimen und bisher nur in Kulturen beobachtet entstehen an den Sporen oder Konidien oder am Mycel in kleinenKetten und werden oft in groiser Menge gebildet, ohne dals es bishergelungen ist, ihre Funktion aufzuklären. Auf der Heidelbeere (Vaccinium Myrtülus) schmarotzt eine ver- *) Bkefeld hat sie als Chlamydosporen angesprochen (Untersuch, a. d. Gesamt-gebiete d. Myk. X, S. 317), wohl aber Raum mit Recht, denn die Sporen von Moniliamachen nicht den Eindrvick von Chlamydosporen. 2) Vgl. dazu P. AscHERsoN und P. Magnus, Die Verbreitung der hellfrüchtigenSpielarten der europäischen Vaccinien in Verb. d. Ges., Wien 1891, S. 677. 284 III. C. Ascomj^ Fig. 42. Sclerotinien und ihre Nebenfruchtformen. 1-2 Schrotinia ur,(«fa (Weinm ) Rehm. 1 Vier Sclerotien mit den Apothecien in verschiedener EntWicklung nat Gr 3 Momhakette mit Disjunktoren. 520 : 1. SS. baJa-um (Schroet)Kelm Ich auch620:1 4 i. TriMwrum Eriks., Bildung der kleinen Konidien, 350:1. .5 S. tithn-La (Hedw 1 PuckSclerotium und Becher, nat. Gr. 6 S. cinerea Schroet., Durchschnitt durch ei Po stei vJn Macm^ea yei-sr. 7-S S. fructigenn Schroet., Apothecien auf einer Apfelmumie, 2 f3 * Seh auch 6^^^ 19 Botrytis anm-ea Pers., Konidienträger, stark vergr. (1-9 nach Woronin ,J nach IjCeld .5 nachLindau, 6, .9 nach Sorauer, 7, H nach und Ruhland) ^^^^^^^^ • Helotiaceae. 285 wandte Art, S. haccaruni (Schroet.) Rehm (Fig. 42, 3). Sie unterscheidetsich, vom Preiiselbeerpilz hauptsächlich dadurch, clafs das in der Rindeder Stengel nistende stromaartige Gewebe fehlt. Die Konidienträgerwerden nur an der konkaven Seite der herabgebogene


Size: 1363px × 1834px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1900, bookidhandbuchderpflan02sora