. Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie . ngesetzter Phase. In-dem man nun die beiden Rollen passend mit einander verbindet, kannman machen, dass die Ströme beider in gleicher Richtung durch einenzwischen ihnen eingeschalteten Leiter sich ergiessen. Indem manferner diese Ableitung so anordnet, dass die Richtung der Strömegerade in dem Moment umgekehrt wird, wo die Rollen vor den Polenvorbeigehen, bewirkt man, dass die Richtung der Ströme in demzwischen den Rollen eingeschalteten Körper stets dieselbe Vorrichtungen nennt man Kommutatoren. Der gebräuch-lichste Kommut


. Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie . ngesetzter Phase. In-dem man nun die beiden Rollen passend mit einander verbindet, kannman machen, dass die Ströme beider in gleicher Richtung durch einenzwischen ihnen eingeschalteten Leiter sich ergiessen. Indem manferner diese Ableitung so anordnet, dass die Richtung der Strömegerade in dem Moment umgekehrt wird, wo die Rollen vor den Polenvorbeigehen, bewirkt man, dass die Richtung der Ströme in demzwischen den Rollen eingeschalteten Körper stets dieselbe Vorrichtungen nennt man Kommutatoren. Der gebräuch-lichste Kommutator, der St Öhr ersehe, hat folgende Einrichtung:Auf der Axe, um welche sich die Induktionsspiralen drehen, sind vierKämme 1, 2, 3, 4, Fig. 54 (s. folg. S.), befestigt, von denen je zwei,nämlich 1 und 4, 2 und 3 mit einander in leitender Verbindungstehen, von den anderen jedoch isolirt sind. Es ist nämlich auf dieAxe nn zuerst das Rohr oooo geschoben, welches die Kämme 1 und4 trägt, und dann auf dieses, von ihm durch Siegellack gut isolirt,. Fig. 53. §56. Saxtonsche Maschine. 115


Size: 1164px × 2147px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, bookidelektrizitts, bookyear1884