. Elektrophysiologie. 340 Die elektromotorischen Wirkungen der Muskeln. Von den Resultaten Engelmann's und Marchand's weichen jene nicht unerheblich ab, welche mittels der gleichen Methode (Rheotom) und Page am Froschherzen erhielten (36), indem sie die Actionsströme des vom Vorhof durch eine Ligatur getrennten und mit einzelnen Inductionsschlägen gereizten Ventrikels mittels eines (besonders hierzu construirten) Rheotoms untersuchten. Auch bei diesen Versuchen zeigte sich, dass jede erregte Stelle des Herzmuskels sich negativ verhält zu jeder nicht erregten und dass sich der Vorg


. Elektrophysiologie. 340 Die elektromotorischen Wirkungen der Muskeln. Von den Resultaten Engelmann's und Marchand's weichen jene nicht unerheblich ab, welche mittels der gleichen Methode (Rheotom) und Page am Froschherzen erhielten (36), indem sie die Actionsströme des vom Vorhof durch eine Ligatur getrennten und mit einzelnen Inductionsschlägen gereizten Ventrikels mittels eines (besonders hierzu construirten) Rheotoms untersuchten. Auch bei diesen Versuchen zeigte sich, dass jede erregte Stelle des Herzmuskels sich negativ verhält zu jeder nicht erregten und dass sich der Vorgang der Erregung (bezw. die Ne- gativität) vom Reizorte aus nach allen Seiten hin gleichmässig ver- breitet, und zwar mit einer erheblich grösseren Geschwindigkeit, als Engelmann angenommen hatte. Nach den Messungen von Fig. 127. b Schematische Darstellung der elektrischen Schwan- kung bei einer künstlich hervorgerufenen Herzcontraction. (Nach nnd Page.) Die ausgezogene Linie entspricht dem Verlauf der Negativität an der dem Reizorte näher ge- legeneu Elektrode. Die punktirte Curve dagegen der Negativi- tät an der davon entfernten Ableitiingsstelle. Die mittlere Linie markirt die Zeit in '/lo Sek. / 'N entspricht der negativen, VF der positiven Schwankung am Rheotom von Bernstein. l derson und Page beträgt nämlich die Fortpflanzungsgeschwindig- keit der Negativitätswelle im Froschherzen bei etwa 12*^ C. 125 mm in der Sekunde, während Engelmann nur 20—40 mm fand. An jedem Punkte des Ventrikels erreicht die Negativität rasch eine gewisse Höhe, auf der sie sich dann verhältnissmässig lange (mehr als 1 Sekunde) gleichmässig erhält, um hierauf langsamer wieder ab- zusinken. Die Gesammtdauer der örtlichen Negativität beträgt bei + IS^C. 1,6" bei + 12« C. 2,1" (nach Engelmann im Mittel 0,2"). Es sind dies Zeitwerthe, welche ziemlich genau der Contractionsdauer des Herzmuskels entsprechen. Wie man leicht sieht, steht diese


Size: 1502px × 1663px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherjenaf, bookyear1895