. Geschichte des Kostüms. tzt, tretengekrümmte Säbel auf, doch sind es niemals so krumme, wie die türkischen. DerHelm zeigt oft die Wangenklappen, die er auch auf unserer Figur hat. Die Kleidungpaßt sich seit dem 7. Jahrhundert mehr oder minder der arabischen an, doch wirkenauch mittelasiatische (mongolische) und indische Einflüsse ein. Fig. 3. Falkenjagd. Darstellung aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Fig. 4. Persischer Prinz. 17. Jahrhundert. Fig. 5. Schah Abbas I. der Große, f 1628. Fig. 6. Timur-Lenk (i 333—1405), der große Mongolenherrscher und Eroberer,der auch Persien beherrsch
. Geschichte des Kostüms. tzt, tretengekrümmte Säbel auf, doch sind es niemals so krumme, wie die türkischen. DerHelm zeigt oft die Wangenklappen, die er auch auf unserer Figur hat. Die Kleidungpaßt sich seit dem 7. Jahrhundert mehr oder minder der arabischen an, doch wirkenauch mittelasiatische (mongolische) und indische Einflüsse ein. Fig. 3. Falkenjagd. Darstellung aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Fig. 4. Persischer Prinz. 17. Jahrhundert. Fig. 5. Schah Abbas I. der Große, f 1628. Fig. 6. Timur-Lenk (i 333—1405), der große Mongolenherrscher und Eroberer,der auch Persien beherrschte, in persischer Darstellung. Fig. 7. Ein Minister und Fig. 8. der Schah, Tracht des 17. Jahrhunderts. Daneben die persischeneuere Krone. Fig. g. Dame, nach persischer Miniatur von i638. Figg. 10 und II. Persische Damen im Hausgewand, nach neueren Miniaturen. Fig. 12. Persische Dame in einer Darstellung von ca. 1700, aus Ispahan. Vgl. auchFriedr. Sarre, Iranische Felsreliefs und Altertümer. Berlin, E.
Size: 1601px × 1561px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectcostume