. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 320 J. Vierke. Persephone tussyae coccina bell lea smaragdlna Imbellls splendens foersehl taeniata pieta edithae el imaeura pugnax anabatoides unimaculata patoti maerostoma splendens- Gruppe pugnax- Gruppe maerostoma- Gruppe Abb. 13: Hypothetischer Stammbaum der Gattung Betta. Einige der weniger bekannten Arten wurden nicht berücksichtigt. Das Maulbrüten ist offenbar mehrmals entstanden (Pfeile). Dar- über hinaus gibt es in der splendens-Gr\xx>'pQ rezent Ansätze


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 320 J. Vierke. Persephone tussyae coccina bell lea smaragdlna Imbellls splendens foersehl taeniata pieta edithae el imaeura pugnax anabatoides unimaculata patoti maerostoma splendens- Gruppe pugnax- Gruppe maerostoma- Gruppe Abb. 13: Hypothetischer Stammbaum der Gattung Betta. Einige der weniger bekannten Arten wurden nicht berücksichtigt. Das Maulbrüten ist offenbar mehrmals entstanden (Pfeile). Dar- über hinaus gibt es in der splendens-Gr\xx>'pQ rezent Ansätze zur Maulbrutpflege. Es wurde schon der Versuch gemacht, die Gattung Betta in schaumnestbauende Formen und in Maulbrüter aufzuspalten (Richter 1981). Dieser Versuch wurde von vielen Spezialisten zurückgewiesen und hat sich nicht durchsetzen können. Auch ich halte die Gattung für monophyletisch und bin gegen das Splitten. Abgesehen von der Fragwürdigkeit des vorgeschlagenen Namens „Pseudobetta" (Nomenklaturregeln Anhang D, 13) kann eine Verhaltensweise (in diesem Fall Maulbrüten) im Hinblick auf die vielen Konvergenzen nicht alleinige Grundlage einer taxonomischen Ent- scheidung sein. Andererseits zeigt sich aber immer deutlicher, daß die Gattung Betta in Artengrup- pen im Sinne von Mayr (1975) aufgeteilt werden sollte. Mayr versteht unter einer Artengruppe eine Gruppe von nahe verwandten und vermutlich auch jung evoluier- ten Arten. Mit Sicherheit kann man dann drei klare Gruppen unterscheiden, die ich nach ihren bekanntesten Vertretern benenne: die splendens-Grux^'^Q, die pugnax- Gruppe und die macrostoma-Gvuppe (Abb. 13). Diese Gruppen sind nicht mit Richters Einteilung (1981) identisch! Die Abgren- zung der pugnax- von der splendens-Gruppe trennt nicht Maulbrüter von Schaum- nestbauern! Schon bei der Beschreibung der Art war ich davon überzeugt, daß der sich später als Maulbrüter erweisende Betta foerschi eher zu den Schaumnestbauern zu stellen sei. Hi


Size: 1541px × 1620px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology