. Die Gartenwelt . Arbeitsbiene Königin (etwas über dreifache Größe). Drohn in Abbildung Seite 483), in welchen die aus den Beuten herausgenommenen Rahmen mitsamt den darauf befindlichen Bienen nebeneinander eingehängt werden. Die gleiche Abbildung zeigt noch einen Schwarmbeutel (Nr. 2) zum Ein- fangen der Schwärme, Absperrgitter für den Honigraum aus durchstanztem Blech (Nr. 6) und aus Holz (Nr. 7), eine Imkerpfeife (Nr. 8), ein automatisches Futter-, bzw. Sauf- gefäß, den sogenannten „Thüringer Luftballon" (Nr. 9) und einen Weiselkäfig (Nr. 10). Diese Gerätschaften und eine Rahmenzange


. Die Gartenwelt . Arbeitsbiene Königin (etwas über dreifache Größe). Drohn in Abbildung Seite 483), in welchen die aus den Beuten herausgenommenen Rahmen mitsamt den darauf befindlichen Bienen nebeneinander eingehängt werden. Die gleiche Abbildung zeigt noch einen Schwarmbeutel (Nr. 2) zum Ein- fangen der Schwärme, Absperrgitter für den Honigraum aus durchstanztem Blech (Nr. 6) und aus Holz (Nr. 7), eine Imkerpfeife (Nr. 8), ein automatisches Futter-, bzw. Sauf- gefäß, den sogenannten „Thüringer Luftballon" (Nr. 9) und einen Weiselkäfig (Nr. 10). Diese Gerätschaften und eine Rahmenzange zum herausnehmen und hineinsetzen der Waben- rahmen sind neben einer Entdecklungsgabel für die aus- zuschleudernden Waben und der Honigschleuder (Abb. S. 486) eigentlich alle Hilfsmittel, die der Imker braucht. Was sonst von den Handlungen noch angeboten wird, ist überflüssig. Auf die Naturgeschichte der Biene brauche ich hier wohl nicht näher einzugehen, denn darüber kann man sich in jeder Zoologie unterrichten. Es sei hier nur darauf hingewiesen, daß der Bienenstaat aus drei verschiedenen Wesen besteht. Die Seele des Staates ist die Königin, das einzige, voll ent- wickelte weibliche Wesen im Staate. Sie ist etwas stärker und bedeutend länger gebaut als die Arbeiterinnen (Abb. oben). Die Arbeiterinnen (Abb. oben) sind verkümmerte Weibchen; sie scheiden in der Jugend das Wachs aus, bauen die Waben, sammeln den Blütennektar, der sich in ihrer Honig- blase in Invertzucker verwandelt, und ziehen die Brut auf. Die männlichen Bienen, die Drohnen (Abb. oben), unterscheidet man auf den ersten Blick von den Arbeiterinnen; sie sind groß, plump und dickköpfig, nähren sich von dem von den Arbeitsbienen eingetragenen Honig und Pollen und verlassen nur in den Mittagsstunden einmal den Stock zur Verrichtung eines gewissen Bedürfnisses. Die Königinzellen sind durch ihre Größe und Form sofort von den übrigen Zellen zu unter- scheiden. Auch die Drohnenzellen (A


Size: 3367px × 1484px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18