. Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung, in gemeinverständlicher Darstellung. Human beings; Evolution. 140 W. Lee he: Der Mensch. gelebt haben, leben und leben werden, in Miniatur in dem Eierstock der Stammutter aus dem Paradies, bei Eva, eingeschlossen gewesen sein! Gegen diese Präformationstheorie, die sich auch mit der kirchlichen Ortho- doxie gut vertrug, trat unter anderen der deutsche Biologe Caspar Fried- rich Wolff (geb. 1733, gest. 1784) auf. In mehreren mit bewundernswertem Scharfsinn und seltener Genauigkeit ausgeführten Arbeiten hat er den Grund zu einer wissenschaftliche


. Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung, in gemeinverständlicher Darstellung. Human beings; Evolution. 140 W. Lee he: Der Mensch. gelebt haben, leben und leben werden, in Miniatur in dem Eierstock der Stammutter aus dem Paradies, bei Eva, eingeschlossen gewesen sein! Gegen diese Präformationstheorie, die sich auch mit der kirchlichen Ortho- doxie gut vertrug, trat unter anderen der deutsche Biologe Caspar Fried- rich Wolff (geb. 1733, gest. 1784) auf. In mehreren mit bewundernswertem Scharfsinn und seltener Genauigkeit ausgeführten Arbeiten hat er den Grund zu einer wissenschaftlichen Auffassung von der Entwicklung des organischen Individuums gelegt. Gestützt auf gute Beobachtungen, konnte Wolff behaupten, daß eine wirkliche E n t w i c k- 1 u n g stattfindet, daß der Organismus aus dem Ei durch eine Summierung zahlreicher kleiner Ver- änderungen hervorgeht. Erst lange nach dem Tode ihres Urhebers gelang es indessen dieser Lehre, die uns jetzt so selbstver- ständlich erscheint, durch- zudringen. Die Schuld an dem langsamen Tempo, in wel- chem die Embryologie fortschritt, lag indessen nicht nur daran, daß theo- logische und philoso- phische Dogmen ihr Steine in den Weg legten, sondern vor allem an der Beschaffenheit des Ma- terials. Ein einigermaßen vollständiger und sicherer Einblick in den Bau so kleiner und so zarter Gegenstände, wie die ersten Entwicklungsstadien der meisten Tiere es sind, konnte nämlich kaum erlangt werden, ehe das zusammengesetzte Vergröße- rungsglas, das Mikroskop, und einige andere technische Hilfsmittel einen ge- wissen Grad von Vollkommenheit erreicht hatten. So weit kam man aber erst im Anfang des 19. Jahrhunderts. Aus dieser Periode verdient in erster Linie genannt zu werden Karl Ernst von Baer, der ebenso wie Pander die Urorgane, die Keimblätter nachwies, von denen alle Organbildung im Tierkörper ausgeht. Das Verdienst, in höherem Grade als jemand vor oder nach ihm zur Klärung der allgemeinen embryologischen


Size: 1425px × 1753px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpubl, booksubjecthumanbeings