. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 2. Abb. 3. Die weite Trennung der Beine, selbst bei voller P'rontalansicht, war an und für sich dem klassischen Geschniacke keineswegs Man benützte sie aber fast aus- schliesslich bei der Darstellung von Menschen in Bewegung. Wurde doch, wenigstens schon im V. Jahrli. v. Chr., sogai' ein sehr bezeichnender Typus für den weit ausschrei- tenden Seitenschritt festgestellt und fortwährend, bis zum schliesslichen Absterben der antiken Überlieferung im tiefen Mittelalter, unzählige Mal, gelegentlich selbst in nackten, weiblichen Figuren


. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 2. Abb. 3. Die weite Trennung der Beine, selbst bei voller P'rontalansicht, war an und für sich dem klassischen Geschniacke keineswegs Man benützte sie aber fast aus- schliesslich bei der Darstellung von Menschen in Bewegung. Wurde doch, wenigstens schon im V. Jahrli. v. Chr., sogai' ein sehr bezeichnender Typus für den weit ausschrei- tenden Seitenschritt festgestellt und fortwährend, bis zum schliesslichen Absterben der antiken Überlieferung im tiefen Mittelalter, unzählige Mal, gelegentlich selbst in nackten, weiblichen Figuren, wiederholt. So war z. B. sowohl Athena als Poseidon im Westgie- bel des Parthenontemi)els dargestellt. Das Schrittbein ist aber dabei stark gebogen und der Kör;)er nach dieser Seite hin stark hinübergeneigt, als geradlinige Fortsetzung des anderen, ),.teif gestreckten Beines. Die alten liebten zwar elastische Kraftentfaltung, scheutea/dch abei' vor der trägen Selbstgefälligkeit der typischen Grätschstellung. /Die Benützung des gespreizten Stehens in humoristischer Absicht — besonders wenn man die betrett'enden Beispiele mit der hoclipathetischen Autïassung des Motivs in der italienischen und deutschen Kunst vergleicht — scheint anzudeuten, dass die Alten darin leicht etwas Lächerliches sahen. Die neapolitanische Silenstatuette wurde schon erwähnt. Sehr typisch ist auch ein grätschendes Silentigürchen aus gebranntem Ton. N:o Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]


Size: 1581px × 1581px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorsu, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscience