Archive image from page 20 of Das Mikroskop, Theorie und Anwendung. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben dasmikroskoptheo01ng Year: 1867 Erster Abschnitt. Theorie des Mikroskops. ,;OjWj: I. Einleitung. Das zusammengesetzte dioptrische Mikroskop besteht im Wesent- lichen aus zwei coUectiv brechenden Linsensystemen, wovon das eine dem Gegenstand zugekehrte als Objeetiv, das andere dem Auge zugewendete als Ocular bezeichnet wird. Das Objeetiv entwirft von dem Gegenstand, der sich etwas ausserhalb seiner Brennweite befin- det, ein verkehrtes physisches Bild, welches durch das Ocular


Archive image from page 20 of Das Mikroskop, Theorie und Anwendung. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben dasmikroskoptheo01ng Year: 1867 Erster Abschnitt. Theorie des Mikroskops. ,;OjWj: I. Einleitung. Das zusammengesetzte dioptrische Mikroskop besteht im Wesent- lichen aus zwei coUectiv brechenden Linsensystemen, wovon das eine dem Gegenstand zugekehrte als Objeetiv, das andere dem Auge zugewendete als Ocular bezeichnet wird. Das Objeetiv entwirft von dem Gegenstand, der sich etwas ausserhalb seiner Brennweite befin- det, ein verkehrtes physisches Bild, welches durch das Ocular wie durch eine Loupe betrachtet wird. Hiernach ist die Stellung des Bil- des zum Ocular insofern bestimmt, als der gegenseitige Abstand stets etwas kleiner sein muss, als die Brennweite des letztern. Die ganze optische AVirkung des Mikroskops lässt sich in um- stehender Figur 1 leicht übersehen. Die von dem Gegenstande ah aus- gehenden Strahlen vereinigen sich nach dem Durchgang durch die Objectivlinse A zu dem wahren Bilde h' a', dessen Lage und Grösse einzig und allein von der Brennweite der Linse und der Entfernung des Objectes abhängt. Bezeichnet man diese Grössen beziehungsweise mit f und p und den Abstand des Bildes mit 2 s o wird die gegen- seitige Abhängigkeit bekanntlich durch die Gleichung ausgedrückt i_ J_ — JL P ' P ~ f Das Bild // a' verhält sich zur Ocularlinse B \\e ein wirkliches Ob- ject, und da sein Abstand so geregelt wird, dass es der Linse etwas näher liegt als ihr Hauptbrennpunct, so kommt ein virtuelles Bild h' a' zu Stande, welches von einem über B befindlichen Auge be- trachtet Averden kann. Bezeichnen Avir mit p und/),' die Abstände NKgeli u. Schw en d en er, das Mikroskop. 1


Size: 1496px × 1337px
Photo credit: © Bookive / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1800, 1860, 1867, americana, archive, biodiversity, blc, book, bookauthor, bookcentury, bookcollection, bookcontributor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, leipsig_w_engelmann, mblwhoi, mblwhoi_library, microscopes, n_geli_carl_1817_1891, page, picture, print, reference, schwendener_s_simon_1829_1919, vintage