. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende. Kopfskelett der Amphibien. 85 Am Dach der Mundhöhle, resp. an der Formierung der Basis cranii spielt weitaus die größte Rolle das lange und platte Para- sphenoid, welches zuweilen noch bezahnt sein kann (Erinnerung an die Fische). Es entsteht von der Schleimhaut aus, reicht von der Occipitalgegend bis weit hinein in die basale Region der Nasen- kapseln, wird ventral von der bei erwachsenen Urodelen zu einer Masse verschmolzenen, nach verschiedenen Gruppen aber sehr ver- schiedenartig sich verhaltenden und bezahnten Vo
. Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, für Studierende. Kopfskelett der Amphibien. 85 Am Dach der Mundhöhle, resp. an der Formierung der Basis cranii spielt weitaus die größte Rolle das lange und platte Para- sphenoid, welches zuweilen noch bezahnt sein kann (Erinnerung an die Fische). Es entsteht von der Schleimhaut aus, reicht von der Occipitalgegend bis weit hinein in die basale Region der Nasen- kapseln, wird ventral von der bei erwachsenen Urodelen zu einer Masse verschmolzenen, nach verschiedenen Gruppen aber sehr ver- schiedenartig sich verhaltenden und bezahnten Vomero-Palati n- spange überlagert und schließt die basikraniale vordere Fontanelle von unten ab (Fig. 61, Vo}).). Der eigentliche Vomer-Bezirk beherrscht, unter Zusammenstoß mit dem bezahnten Maxillare und Praemaxillare, den Grund der Nasenkapsel, die dadurch eine bedeutende Festigung erfährt (Vo). Am hinteren (orbitalen) Rand dieses Kuochenbezirkes liegen die Choanen {Ch), die hier bei Urodelen, wie man sieht, bereits viel weiter nach hinten verschoben erscheinen, als bei Fig. G2. Kopfskelett von Menopomn,. ar Articulare, I Mandibnla, II Hyoid, III—VI Kiemenbogen, vik Meckel'scher Knorpel, vom Dentale umhüllt, qu Quadratum, vom Paraquadratum überlagert. Was nun endlich den Suspensorial-Apparat für den Unter- kiefer betrifft, so zeigt er sich viel einfacher gebaut, als bei Fischen. Er besteht nämlich bei Urodelen einzig und allein aus dem Qua- dratum, resp. Palatoquadratum, welches in der Regel vier typische Fortsätze zeigt: 1. den Processus oticus zur Verbindung mit dem Boden der Ohrkapsel, 2. die als „Pediculus", „Stiel" oder Palatobasalfortsatz bezeichnete Verbindung mit dem Boden der Ohrkapsel nahe dem vorderen Ende desselben, 3. den Pro- cessus ascendens, der sich vor der Ohrkapsel mit der Schädel- seitenwand verbindet, und 4. den Processus pterygoideus, der vom Vorderrand des Quadratum aus in horizontaler Lage nach vorn zieht und v
Size: 2315px × 1079px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublisherjenaf, bookyear1907