. Der Tropenpflanzer; zeitschrift fr tropische landwirtschaft. Tropical plants; Tropical crops. 424 Stärkekörner sind von verschiedener Größe (Fig. 5 g), im allge- meinen der Bohnenstärke ähnlich, lo bis 30/t lang, elliptisch, rund, auch nierenförmig, selten stumpf dreieckig; die Schichtung ist deut- licher nach der Peripherie zu als in der Mitte; die Kernspalte ist immer deutlich; sie ist oft verzweigt und der ganze Kern daher strahlig zerklüftet. Zusammen mit diesen Stärkekörnern liegen die kleinen Proteinkörner in großen Mengen; dagegen sind die Fett- tröpfchen sehr selten und sind auf eine


. Der Tropenpflanzer; zeitschrift fr tropische landwirtschaft. Tropical plants; Tropical crops. 424 Stärkekörner sind von verschiedener Größe (Fig. 5 g), im allge- meinen der Bohnenstärke ähnlich, lo bis 30/t lang, elliptisch, rund, auch nierenförmig, selten stumpf dreieckig; die Schichtung ist deut- licher nach der Peripherie zu als in der Mitte; die Kernspalte ist immer deutlich; sie ist oft verzweigt und der ganze Kern daher strahlig zerklüftet. Zusammen mit diesen Stärkekörnern liegen die kleinen Proteinkörner in großen Mengen; dagegen sind die Fett- tröpfchen sehr selten und sind auf einem Gesichtsfelde oft nicht zu ermitteln.^) Die Epidermis der Keimblätter ist auf der konvexen und der ebenen (oder konkaven) Seite verschieden. Auf der ersteren, zur Samenschale zugewendeten Seite (Fig. 4 B) sind die Zellen polygonal von ziemlich gleichmäßigen Dimensionen. Dagegen sind die Zellen der Epidermis auf der Innenseite langgestreckt, senkrecht zur Längsachse der Erbse angeordnet (Fig. 4 A d, C.). Im Mehle aus den unenthülsten Erderbsen finden sich alle oben erwähnten Gewebsteile (Fig. 5): Steinzellen (a), Zellenkomplexe der Papierschicht (Fig. 2 B), spiralig verdickte Gefäßteile (Fig. 5 b), Fig. sklerenchymatische Zellen (c) ; Fetzen des Parenchymgewebes der Hülse; Palisadenschicht (d von der Seite und e von oben), Epi- dermis der Kotyledonen (f), Kotyledonargewebe und Fetzen von verdickten getüpfelten Zellen (i); Teile der Pigmentschichten und des gefärbten Schalenparenchyms usw. Auf allen Seiten dieser Gewebeteile liegen Stärke- und Proteinkörner in großen Mengen. Chemisches. Mit der chemischen Seite dieser Pflanze hat man sich in der Fachliteratur noch weniger befaßt wie mit der botanischen, und ^) Das ganze P'ett (4 bis 6 % s. Analysen) scheint sich dementsprechend im Embryo zu Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appeara


Size: 2159px × 1157px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcollectionbiodiversity, bookcollectionn, bookpublisherberlin