. Biologisches Zentralblatt. Biology. Selenka, Keimblätter und (iastrulaform der Maus. 553 die äußere Ocflfnmig" sich schließt. Das restirende Lumen verschwindet, bakl früher, bald später, ebenfalls. Der naheliegende Gedanke, dass es sich hier um eine Gastrula- bildung' handele, wird schon durch die Tatsache ausgeschlossen, dass der Träger sich gar nicht am Aufbau des Embryos beteiligt, Avenn- gleich ein Teil desselben von der Entodermkappe überwuchert Avird, — ein Verhalten, das bis um die Mitte des Embryonallabens bewahrt bleibt (Fig. 6 u. 9), l)is endlich der Träger aus dem Niveau der


. Biologisches Zentralblatt. Biology. Selenka, Keimblätter und (iastrulaform der Maus. 553 die äußere Ocflfnmig" sich schließt. Das restirende Lumen verschwindet, bakl früher, bald später, ebenfalls. Der naheliegende Gedanke, dass es sich hier um eine Gastrula- bildung' handele, wird schon durch die Tatsache ausgeschlossen, dass der Träger sich gar nicht am Aufbau des Embryos beteiligt, Avenn- gleich ein Teil desselben von der Entodermkappe überwuchert Avird, — ein Verhalten, das bis um die Mitte des Embryonallabens bewahrt bleibt (Fig. 6 u. 9), l)is endlich der Träger aus dem Niveau der kugel- förmigen Embryonalhülle wieder herausgedrängt wird. 4. Die Keimblase. Während der geschilderten Umbildung des Trägers entstand im Centrum des Haufens von Ektodermzellen durch Dehisccnz eine Höhle, die Ektodermhöhle (Fig. 4, d); die Embryonalanlage hat da- mit die Form einer Keimblase angenommen, Avelche also 1) aus dem innern einschichtigen Ektoderm, 2) aus dem äußern einschich- tigen Entoderm besteht. Beide Grimdblätter sind durch einen deut- lichen Basalkontur (später zeitweilig sogar durch einen Z^vischen- raum) von einander getrennt (Fig. 6). Die Trägerzellen bleiben von den anstoßenden Ektodermzellen längere Zeit hindurch sehr scharf abgesetzt. Bald vergrößert sich die Keimblase nnter Erweiternng ihres Lumens und streckt sich in die Länge. Das Ektoderm erscheint in seinem obern Teil, der als Keimzone bezeichnet w-er- den mng, doppelschichtig, in Wahrheit stellt es jedoch ein einfaches Zellenlager dar, wie man besonders aus Querschnitten ersieht: jede oder fast jede Zelle berührt die Grenzflächen, reicht also durch die ganze Dicke des Ekto- derms; nur die Kerne stehen nlternirend, so- wol jetzt als auch noch später (Fig. 9). Die in Fig. 5 abgebildete Keimblase besaß zwei ringförmige Einschnürungen; allein nur die vordere, dem Buchstaben d zunächst gelegene ist von Interesse, indem sie nämlich den Ort markirt, w^o sich später die s


Size: 1087px × 2298px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbiology