Handbuch der gesamten augenheilkunde . die )) Vgl. XIII, S. 4 20. 2 J. N. Lieberkühn zu Berlin ((711 — 1756 , Arzt und Mitglied des Collegiummedico-chirurg. Seine berühmten Injektions-Präparate gelangten in den Besitzder Berliner Universität und werden noch heute in dem historischen Schrankdes anatomischen Instituts aufbewahrt. Von den vier Präparaten des Auges sindzwei noch gut, zwei leidlich erhalten, wie ich einem freundlichen Schreiben desHerrn Geh. Rath Waldeyer (vom 30. Sept. 1909, entnehme. 474 XXIII. Hirschberg, Geschichte der Augenheilkunde in der Neuzeit. Aderhaut, auch des Menschen,
Handbuch der gesamten augenheilkunde . die )) Vgl. XIII, S. 4 20. 2 J. N. Lieberkühn zu Berlin ((711 — 1756 , Arzt und Mitglied des Collegiummedico-chirurg. Seine berühmten Injektions-Präparate gelangten in den Besitzder Berliner Universität und werden noch heute in dem historischen Schrankdes anatomischen Instituts aufbewahrt. Von den vier Präparaten des Auges sindzwei noch gut, zwei leidlich erhalten, wie ich einem freundlichen Schreiben desHerrn Geh. Rath Waldeyer (vom 30. Sept. 1909, entnehme. 474 XXIII. Hirschberg, Geschichte der Augenheilkunde in der Neuzeit. Aderhaut, auch des Menschen, in zwei Schichten zerlegt und die inneremit seinem Namen geschmückt; Albinus und widersprechen. Zinnschließt sich den letzteren an: es giebt keine Lage von Bindesubstanzzwischen den beiden Schichten. Eine Linie entfernt vom Hornhaut-Rand entsteht an der Außenflächeder Aderhaut ein weißer Ring, der Wimper-Kreis, Orbiculus ciliaris,ligament. eil.; während die eigentliche Aderhaut in die Falten der Wimper- Fig. Fortsätze) übergeht. Das ganze Gebilde nennt Zinn (nach Fallopima und Morgagni) Corpus ciliare; die einzelnen Falten, welche dasselbe zusammen-setzen, processus ciliares, etwa 70 an Zahl. An der vorderen Hälfte des Augapfels von hinten her betrachtet, er-scheint es wie eine Sternblume, welche kranzartig den Krystall umgiebt,beim Erwachsenen 2 breit, nach der Nasenseite zu etwas schmaler. Den i Schon die Griechen haben diese Fortsätze mit den Wimpern des Lidesverglichen. Galen, vom Nutzen der Theile, X, 2: ü; ooxsiv gotx&vat rt|» xaTtfrpuawaix&s Tat; iz\ t<üv ßXtcpdEpaN 1)m;!v. — Die erste Abbildung der Strahlenfortsätzelieferte Eustacuius (-;- 1574, Tab. anat., Romae 1714) und die erste ganz naturgetreueund elegaute Cassuiuus Venet. 1009.; Vgl. Morgagni, Epistol. anat. XV11. II, 1740. Johann Gottfried Zinn, anatom. Beschreibung des menschl. Auges. 475 äußeren Im fang bildet eine zackige Grenzlinie (ora serrata). Muskel-fasern konnt
Size: 1350px × 1851px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjecteye, booksubjecteyedi