. Fig. 3. Ajiweba verru- cosa, nach Leidy (1879). wohnlichste Vertreter dieses Typus ist Amoeba verrucosa (Fig. 3)- Was nun die genauere Art und Weise der Fortbewegung angeht, so kann man fast sag-en, daà sich die Amöben auf alle verschiedenen Arten bewegen, die für einen Tropfen gallertartiger Flüssigkeit denkbar er- scheinen. Verschiedene Arten von Amö- ben haben oft auch eine verschiedene Fortbewegungsart, aber auch eine und dieselbe Amöbe bewegt sich zu verschie- denen Zeiten in verschiedener Weise. Die Amöben vom Typus der verrucosa zeigen bei ihrem gewöhnlichen Vorwärtskriechen e


. Fig. 3. Ajiweba verru- cosa, nach Leidy (1879). wohnlichste Vertreter dieses Typus ist Amoeba verrucosa (Fig. 3)- Was nun die genauere Art und Weise der Fortbewegung angeht, so kann man fast sag-en, daà sich die Amöben auf alle verschiedenen Arten bewegen, die für einen Tropfen gallertartiger Flüssigkeit denkbar er- scheinen. Verschiedene Arten von Amö- ben haben oft auch eine verschiedene Fortbewegungsart, aber auch eine und dieselbe Amöbe bewegt sich zu verschie- denen Zeiten in verschiedener Weise. Die Amöben vom Typus der verrucosa zeigen bei ihrem gewöhnlichen Vorwärtskriechen eine Be- wegung, die man einem Rollen vergleichen kann, da immer die obere Fläche vorwärts gleitet und sich unter das vordere Ende rollt, so daà sie dann die untere Fläche bildet. An diesen Amöben bleiben Kohleteilchen oder dergleichen leicht kleben, und man kann dann sehen, wie diese auf der p oberen Fläche stetig vorwärts gleiten, bis sie den vorderen Rand erreichen; von hier rollen sie dann nach unten Y\g. 4. Der Weg zweier herum und kommen in Berührung mit an der Oberfläche einer der Unterlage. Hier bleiben sie ruhig Amöbe festklebendenPar- * '^ tikelchen. haften, bis die Amöbe über sie fort- Der Teil des We^es, der aa 1 1 . , 1 â , â¢, . der unteren Fläche entlang gekrochen ist, dann gleiten sie am führt, ist mit punktierten Li 1-. T^i ⢠-\ ^ ⢠r ^ r nien bezeichnet. Man konnte hinteren iinde wieder hinaut und auis sehen, wie die beiden xeii- .. 1 ⢠1 r-> 1 chen fünf- oder sechsmal den neue vorwärts bis zum vorderen Rande umfaug des Tieres auf den ,-r~" y skizzierten Wegen abliefen. y-t^ lg- 4/' (Die Amöbe bewegte sich da- V. 1-1 â¢a_j' Aij TT' bei natürlich vorwärts; dies Ãhnlich ist die Art der r OrtbewegUng j^t indessen in der Zeichnung


Size: 2601px × 1922px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherleipz, bookyear1914