Physiologische Methodik : ein Handbuch der praktischen Physiologie . ^) Ran vier. Traite technique dliistologie p. 44. 1875. ^) L a n k e s t e r. Observations and experiments on tlie ied bloodcorpuscle,cliiefly with regard to the action of gases and vapours. Onarterly Journ. ofpiicroscop. science Vol. XI, p. 362, 1871. Gaskammern. 265 Der Apparat, Fig. 229, nat. Gr., besteht aus einem Uhrschälchen,an das in der Mitte eine plane OeflPnung geschliffen ist und an demseitlich für drei Glasröhren Einschliffe angebracht sind. Das Uhrschälchenund die Glasröhren werden auf einen gläsernen Objectträge


Physiologische Methodik : ein Handbuch der praktischen Physiologie . ^) Ran vier. Traite technique dliistologie p. 44. 1875. ^) L a n k e s t e r. Observations and experiments on tlie ied bloodcorpuscle,cliiefly with regard to the action of gases and vapours. Onarterly Journ. ofpiicroscop. science Vol. XI, p. 362, 1871. Gaskammern. 265 Der Apparat, Fig. 229, nat. Gr., besteht aus einem Uhrschälchen,an das in der Mitte eine plane OeflPnung geschliffen ist und an demseitlich für drei Glasröhren Einschliffe angebracht sind. Das Uhrschälchenund die Glasröhren werden auf einen gläsernen Objectträger Verschluss geschieht durch ein Deckgläschen, dessen Rand mit Fettbestrichen ist und auf dessen unterer Pläche sich das Object Anlegen und Lösen von Klemmen hat man es in der Gewalt, balddas eine, bald ein anderes Gas in die Gaskammer treten zu lassen. f. Die Gaskammer Heidenhains zeigt Fig. 230, nat. besteht aus einem massiven viereckigen Messingrahmen, an Fig. dessen Seitenwänden einander gegenüberstehend zwei Messingröhren ein-gefügt sind. Der Messingrahmen wird auf der unteren Seite durch einaufgekittetes Deckgiäschen verschlossen, auf die obere kommt gleichfallsein Deckgiäschen, an dessen unterer Fläche das Präparat befestigt Gas wird durch die seitlich angebrachten Röhren durch die Kammergeleitet. Diese Gaskammer ist im physiologischen Institute zu Breslauin stetem Gebrauche. Die Gaskammer, deren sich A. Schmidt undSchweigger-Seidel ^) bei ihren Untersuchungen über das Verhaltender Blutkörperchen im luftleeren Räume bedienten, unterscheidet sichvon der Heidenhains nur dadurch, dass diese Forscher zu der Gas-kammer statt des viereckigen Messingrahmens einen breiten abgeschliffenenMetallring nahmen. g. Die Gaskammer Engelmanns-) besteht aus einem flachenMessingkästcheu, Fig. 231 (a. f. S.), nat. Gr., mit luftdicht eingekittetemGlasboden Ä und abhebbarem Deckel B. In der Mitte des Deckels ist ^)


Size: 1926px × 1297px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1, bookdecade1870, booksubjectphysiology, bookyear1876