. Geschichte des Kostüms. eibreifen undKrebsen. — Das Metall bleibt entweder blank poliert oder es wird durch Anlaufenund Ätzen getönt, oder auch nur einfach schwarz angestrichen. U. a. führten dieÖsterreicher gerne blanken Stahl, die Burgunder schwarzen Anstrich. Doch ist hierschwer zu systematisieren. Fig. 3. Italienische Rüstung in reicher Ätzmalerei auf blankem 4. Rundschild. Italienische Arbeit. Eben solche sechsteiligen rundenFaustschilder kommen zur maximilianischen Zeit in Deutschland vor. Desgleichenin Frankreich, wo sie rondache hießen. Schwerer Visierhelm in blankem Eisen


. Geschichte des Kostüms. eibreifen undKrebsen. — Das Metall bleibt entweder blank poliert oder es wird durch Anlaufenund Ätzen getönt, oder auch nur einfach schwarz angestrichen. U. a. führten dieÖsterreicher gerne blanken Stahl, die Burgunder schwarzen Anstrich. Doch ist hierschwer zu systematisieren. Fig. 3. Italienische Rüstung in reicher Ätzmalerei auf blankem 4. Rundschild. Italienische Arbeit. Eben solche sechsteiligen rundenFaustschilder kommen zur maximilianischen Zeit in Deutschland vor. Desgleichenin Frankreich, wo sie rondache hießen. Schwerer Visierhelm in blankem Eisen. Vgl. Text zu Tafel i 17.„Roßstirn mit Ohrenbechern. Eisen mit Stachel und Beschlag von Fig. 5. Fig. 6. Messingnägeln. Fig. 7. Burgunderhelm in blankem Eisen, mit Kamm, Schirm, Wangenklappen. 9. Eisenkappe, mit in spitzer Form, „—15. Schwertgriffe mit „Eselshuf: den unter der Abwehrstange gegendie Klinge hin vorspringenden Spangen. Fig. 126. KNIGHTS RITTER CHEVALIERS :j,, berljn 127DEUTSCHLAND ERSTE HÄLFTE DES XVI. JAHRHUNDERTS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Die Tafel vervollständigt die vorhergegangenen — und die auch noch folgenden— durch eine Anzahl von Typen, die unmittelbar den öfter erwähnten Holzschneidernoder Kupferstechern des i6. Jahrhunderts, die eine so wertvolle Kostümquelle bildennachgezeichnet sind. • • Fig. I. Gelehrter, Straßburg. Figg. 2 und 4. Gelehrter mit vornehmem Schüler. Fig. 3. Frauentracht vom Beginn des Jahrhunderts. Fig. 5. Bauer. Fig. 6. Bannerträger aus den Bundschuh-Erhebungen der Bauern. VomOberrhein. Fig. 7. Dame im Straßenmantel. Fig. 8. Vornehmes Paar. Niederrheinisch-westfälisch. (Aus AldegreversKupferstichreihe der „Hochzeitstänzer, wo mehrfach in auffallender Weise die Köpfein eine viel zu kleine Proportion zu der sonstigen Gestalt gebracht werden.) Fig. 9. Bauer. Schwäbisch. Fig. 10. Feldgerichts-Schuhheiß oder militärischer Be


Size: 1403px × 1780px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectcostume