Handbuch der Augenheilkunde . Fig. 4. Augenspiegel. Bringt man eine Flamme zur Seite des zu untersuchenden Kranken ingleiche Höhe mit dessen Auge, so lässt sich der Augengrund durch das vomSpiegel reflectirte und ins Auge geworfene Lampenlicht erleuchten, unddas so erleuchtete Auge durch die centrale Oeflhung hindurch Fig. 5. Erleuchtung des Augenhintergrundes. Die Pupille erscheint alsdann roth, und bei Durchsichtigkeit derMedien sieht man die ganze hintere Halbkugel des Auges erhellt, ohneindess Details erkennen zu können. Der Spiegel muss für einen zweckmässigen Gebrauch gewiss
Handbuch der Augenheilkunde . Fig. 4. Augenspiegel. Bringt man eine Flamme zur Seite des zu untersuchenden Kranken ingleiche Höhe mit dessen Auge, so lässt sich der Augengrund durch das vomSpiegel reflectirte und ins Auge geworfene Lampenlicht erleuchten, unddas so erleuchtete Auge durch die centrale Oeflhung hindurch Fig. 5. Erleuchtung des Augenhintergrundes. Die Pupille erscheint alsdann roth, und bei Durchsichtigkeit derMedien sieht man die ganze hintere Halbkugel des Auges erhellt, ohneindess Details erkennen zu können. Der Spiegel muss für einen zweckmässigen Gebrauch gewissen Bedin-gungen entsprechen. Der zuerst angewendete Planspiegel zeigte sich baldwegen zu geringer Beleuchtungsintensität unzureichend. Man versuchtenacheinander eine Verbindung des Planspiegels mit einer Convexlinse, einenConvexspiegel und endlich einen Concavspiegel, welcher letztere jetzt ammeisten in Gebrauch ist. Seine Brennweite beträgt in der Regel 20bis 30 cm. Unter welchen Bedingungen ein deutliches Bild des so erleuchtetenAugenhintergrundes wahrgenommen werden kann, wird ersichtlich, wenn wirden Gang der Lichtstrahlen genauer verfolgen. Bei einem emmetropischen,d. h. mit normalem Brechzustande behafteten Auge werden im Zustande
Size: 2755px × 907px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1800, booksu, booksubjecteye, booksubjectophthalmology