. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Die Beinstellungen in der Kunstgeschichte. 149. Abb. 253. In den zwei eistge- dungen der spätantiken Todesgenien) als Beispiel der gekreuzten Beine als Ausdruck der Verzweiflung eine Andromeda von Rubens (Klass. d. Kunst, Abb. S. 416), welche zu der folgenden Gruppe hinübei'leitet. Wir müssen nämlich in diesem Zusammenhange noch ein paar Spielarten unseres Motivs beachten. Die eine stimmt, durch die Streckung der Beine, mit der oben (S. ) behandelten romani- schen Stellung überein. Als Ausdruck der Verzweiflung kenne ich sie aus einigen weni
. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Die Beinstellungen in der Kunstgeschichte. 149. Abb. 253. In den zwei eistge- dungen der spätantiken Todesgenien) als Beispiel der gekreuzten Beine als Ausdruck der Verzweiflung eine Andromeda von Rubens (Klass. d. Kunst, Abb. S. 416), welche zu der folgenden Gruppe hinübei'leitet. Wir müssen nämlich in diesem Zusammenhange noch ein paar Spielarten unseres Motivs beachten. Die eine stimmt, durch die Streckung der Beine, mit der oben (S. ) behandelten romani- schen Stellung überein. Als Ausdruck der Verzweiflung kenne ich sie aus einigen wenigen Beispielen von weit auseinander lie- genden Epochen, welche alle deutlicherweise ganz spontan und unab- hängig von einander auftreten: die zum Tode verurteilte Antigone auf einem spätgriechischen Vasenbilde i^Ähh. 253; nach Baumeister I, S. 84), der kleine Isaak bei seiner Opferung auf zwei früh- christlichen Pyxiden in Berlin und Bologna {Abb. 254; nach Stuhl- fauth: Die altchristl. Elfenbeinplast., Taf. 1), Eva bei der Höllen- fahrt Christi auf einem Kupferstich von Mantegna {Abb. 255; nach Knackfuss-Zimmermann II, S. 366) — übrigens als Beispiel der naturalistisch-asketischen Richtung im Quattrocento ein schla- gender Gegensatz zu Sodomas sybaritisch schöner Eva (vgl. oben Abb. 113) — und schliesslich eine nackte, in Trauer versunkene Frau, Holzstatue von Vigeland im Kunstmuseum zu Kristiania, nannten Fällen sind die Arme auf den Rücken gebunden, im letztgenannten wiederum, durch eine Art von Selbstfesselung, auf dem Rücken gefaltet. Hier mag auch die krampfhafte Verschränkung der Beine an einem der gekreuzigten Räuber auf einem engli- schen Miniaturblatte des XII. Jahrh. im Victoria and Albert Museum (abgeb. im Kat. der Ausstellung des Burlington Fine Arts Club 1908, Taf. 9), in den Skizzen Michelan- gelos in Oxford zu den Sklaven des Julius-Grabmals und an Holbeins naturalistisch schreckhaftem Christus bei der Stäupung, im Museum zu Basel (Abb. 25
Size: 1050px × 2378px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthorsu, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscience