Mittheilungen der zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale . nd Kniebuckeln, glatteBeinröhren, Eifenfchuhe mit Entenfchnäbeln; derrechte Fuß gebogen. An den Händen find Hentzenangezogen; die Linke hält die Fahne, die Rechte ruhtauf dem auf der rechten Seite angefchnallten langenSchwerte. In den vier Ecken find Wappenfchilder:rechts oben das Vickovfche, links oben ein gezähntesRad; rechts unten das Wappen der Herren von Zäftrizl:(weiße) Lilie (in rothem Felde); links unten die vordere Soll richtig heiUen: N. F. I lälfte eines aufrecht f


Mittheilungen der zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale . nd Kniebuckeln, glatteBeinröhren, Eifenfchuhe mit Entenfchnäbeln; derrechte Fuß gebogen. An den Händen find Hentzenangezogen; die Linke hält die Fahne, die Rechte ruhtauf dem auf der rechten Seite angefchnallten langenSchwerte. In den vier Ecken find Wappenfchilder:rechts oben das Vickovfche, links oben ein gezähntesRad; rechts unten das Wappen der Herren von Zäftrizl:(weiße) Lilie (in rothem Felde); links unten die vordere Soll richtig heiUen: N. F. I lälfte eines aufrecht ftehcnden Ochfen. Die Umfchriftift in zierlicher gothifcher Minuskel ausgeführt (Fig 2).Grabftein Nr. 4. Der nachfolgende Grabftein aufder Evangelien-Seite fteht in dem Ouerfchiffe undwird gegenwärtig von einem davor gefteilten Beicht-ftuhle ganz verdeckt. Es dürfte das am reichften aus-geführte, an Kunftwerth alle übrigen überragendeDenkmal in diefer Kirche fein, ift jedoch leider etwasbefchädigt und hat gar keine Umfchrift. Nur das Wap-pen bezeugt, dafs auch diefer Grabftein einem Herrn. Fic von Vickov gefetzt wurde. In einem reich verziertenRahmen fteht, etwas nach rechts gewendet, eine hohefchlanke impofante Ritterfigur. Der prächtig model-lirte unbedeckte Kopf trägt ausdrucksvolle edle Zügezur Schau und hat einen ftarken langen Vollbart. DieRüftung ift geradezu prachtvoll, mit Gravirungen fozu-fagen ganz bedeckt. Die Achfelftücke tragen einen fehrhohen Brechrand; das cannellirte Armzeug hat ganzeArmkacheln; in der mufchelförmig verzierten Harnifch-bruft fteckt der Rüfthaken. Befonders fchön mit Gravir-ungen verziert find die Oberdiechlinge, als auch die Knie-buckeln; die Beinröhren find dagegen glatt; die Eifen-fchuhe haben die Form der fosrenannten Kuhmäuler. 34 Zwifchen den wie im Ausfehreiten begriffenen, im Ver-hältnis zum Oberkörper fahr langen und dünnen Füßenfleht der offene Helm mit drei Federn. Der Latz iftabgehauen; offenbar nahm jem


Size: 1184px × 2112px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorkkzentra, bookcentury1800, bookdecade1870, bookyear1875