Völkerkunde . tika genannt, bie=fem ßmeät mit entfprungen §u fein. $n ben SDeltalänbern unb fonftigen tiefen, feuchten©egenben, rao bie 9tinber am raenigften gebeiljen, treten an itjre Stelle bie Düffel, beren Sßieljjudjt. 433 $al)l auf ttxoa 5 Millionen ju fdjäfeen ift. $n 33ritifc^=33tnita finb bie Büffet faft ebenfogaljtreid) wie bie 9ftnber, unb bie £oba ber -ftügiri befdjäftigen fidj trorroiegenb mit ber gudjteiner eigentümlidjen Süffelraffe, bereu 9)iild) ifjre tägliche -Wahrung bübet. Sie ufertefinb uur im -Dcorbraeften neu ^nbien giemlid) gatylreidj, weite ©ebiete, roie Bengalen unbSDt


Völkerkunde . tika genannt, bie=fem ßmeät mit entfprungen §u fein. $n ben SDeltalänbern unb fonftigen tiefen, feuchten©egenben, rao bie 9tinber am raenigften gebeiljen, treten an itjre Stelle bie Düffel, beren Sßieljjudjt. 433 $al)l auf ttxoa 5 Millionen ju fdjäfeen ift. $n 33ritifc^=33tnita finb bie Büffet faft ebenfogaljtreid) wie bie 9ftnber, unb bie £oba ber -ftügiri befdjäftigen fidj trorroiegenb mit ber gudjteiner eigentümlidjen Süffelraffe, bereu 9)iild) ifjre tägliche -Wahrung bübet. Sie ufertefinb uur im -Dcorbraeften neu ^nbien giemlid) gatylreidj, weite ©ebiete, roie Bengalen unbSDtabraS, fjaben urfprünglid) gar feine Sßferbejudjt. Sßorjügtidje ^pferbe toerben au§> Slfg&a«niftan eingeführt. 2>ie gafyl ber (Sfet, ron benen eine fleine 9kffe arabifdjen 33Iute§ mitVorliebe gejüditet wirb, ift gröfjer al§> bie ber ^ferbe. Gamete finb nur im «Steppengebietebe3 Siorbraeften^ gatjlreid). Sie paar ©aufenb (Stefanien »erteilen fid; tjauptfädjlid; auf i. Snbtfc&er gebu. Sßg(. Sejt, <S. 432. Bengalen unb 33ritifd)=finita, üjr $ang unb t^re gä^mung ift ©taatSntonopol, unb e3werben gegenwärtig 300—500 im ^aljre gefangen. Sie Regierung beultet fie also £rati!o=portticre, al£ roeldje fie je fünfmal foniel Strbeit leiften roie bie im 9corbroeften in großer$al)t üortjanbenen Kamele, unb bie einljeimifdjen ©rojsen jur @rtjöf;ung itjrer 9?epräfen=tation. 3^eÖen unb <2d)afe übertreffen an ftafyl an manchen ©teilen bie Stoiber, fo anber Süboftfüfte, gehören aber feineu guten 9iaffen an. örofce (Sdjroeine uon abfiofjenbeinSu|em finb in geringer $al)l roeit verbreitet, roerben aber nur von ben niebrigften S?aften=lofen gegeffen. ©er $nbier betjanbelt bie Spiere mit Siebe, unb nie roirb man fet;en, bafjeing miftfjanbelt roirb, infolgebeffen benn aud) bie £iere nie! fanfter finb als bei unSin (Suropa. Cdjfen bemalt unb vergolbet man bie £örner, ßlcfanten bie ©tofjjctfjne unb benHopf, gatjlreidje igunbe ve


Size: 1631px × 1531px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectethnology, bookyear18