. Die Gartenwelt . Abies concolor. (Zum Artikel der Titelseite.) mit mehreren in Wuchs und Färbung verschiedenen Formen, Brüsch, Genst usf. genannt ist fast über ganz Europa verbreitet; ihr Vorkommen erstreckt sich bis nadi Kleinasien, auf den Kaukasus, auf Sibirien, bis an das Amurgebiet. Sie dringt in zwergigem Wuchs in den arktischen Regionen bis zum 70. " nördlicher Breite vor. Je nach Standort, Klima und Alter verändert sich ihr Aussehen. Sie zeigt sich mit zwergigem Wuchs auf magerem, felsigem Boden, in buschiger Geselligkeit (Jugendform, bei welcher die quiriförmige Aststellung bes


. Die Gartenwelt . Abies concolor. (Zum Artikel der Titelseite.) mit mehreren in Wuchs und Färbung verschiedenen Formen, Brüsch, Genst usf. genannt ist fast über ganz Europa verbreitet; ihr Vorkommen erstreckt sich bis nadi Kleinasien, auf den Kaukasus, auf Sibirien, bis an das Amurgebiet. Sie dringt in zwergigem Wuchs in den arktischen Regionen bis zum 70. " nördlicher Breite vor. Je nach Standort, Klima und Alter verändert sich ihr Aussehen. Sie zeigt sich mit zwergigem Wuchs auf magerem, felsigem Boden, in buschiger Geselligkeit (Jugendform, bei welcher die quiriförmige Aststellung besonders auffällig ist), als Baum von 20—40 m Höhe mit geradem, hohem Stamm, als „Wetterkiefer" mit knorrigem, sturmgedrehtem Stamm und ebensolchen Aesten, oder auf freiem Standort in selten schönem Wuchs, als mäch- tiger vielverzweigter Kronenbaum von eindrucksvoller, male- rischer Wirkung. Die Kierfernstämme und Zweige besitzen im zunehmen- den Alter eine fuchsrote, in dünnen Streifen sich ablösende Rinde, weldie sich in größeren und kleineren Stücken ablösen läßt, während dieselbe am alten Stamm eine graubraune Ueber Lebensdauer von Zwergsträuchern der Lüneburger Heide. Von Friederich Kanngiesser und Wilhelm Möller. Die Charakterpflanzen der Lüne- burger Heide sind der Wacholder (Juniperus communis) und das Heidekraut (Calluna vulgaris). Ueber den „Wacholder der Lüne- burger Heide" findet sich ein bildgeschmückter Aufsatz von Berkowski in der „Gartenwelt" 1918, p. 145/146. Es heißt da: „Die ältesten Wacholder der Lüne- burger Heide mögen 600 Jahre und noch älter sein". Walther von der Ahe hatte in der Lüne- burger Heide bei Schwindebedc 22 Basissektionen von Wacholder- stämmchen (zw. 1—372 m Höhe, zw. 25 und 80 cm Buschbreite und 18—71 mm Durchmesser) gesammelt, die zwischen 11 und 47 Jahre alt waren und, aus den größten Holzkörperradien be- rechnet, eine mittlere Ringbreite von 0,8 mm hatten („Die Klein-


Size: 1940px × 2577px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18