. Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung, in gemeinverständlicher Darstellung. Human beings; Evolution. W. Lee he: Der Mensch. 165 tung für das Verständnis der ganzen embryonalen Entwicklung. Sie sind es, aus denen alle Organe des Körpers entstehen; sie sind wirkliche Ur- organe. Die Eifurchung geht zwar bei einer großen Anzahl Tiere auf etwas andere Weise vor sich, als wir es beim Lanzettfisch kennen gelernt haben, und im Zusammenhang hiermit können auch die beiden Keimblätter auf etwas verschiedene Weise gebildet werden. Die Bilder Fig. 193 veran- schaulichen dies für die Eifurchung


. Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung, in gemeinverständlicher Darstellung. Human beings; Evolution. W. Lee he: Der Mensch. 165 tung für das Verständnis der ganzen embryonalen Entwicklung. Sie sind es, aus denen alle Organe des Körpers entstehen; sie sind wirkliche Ur- organe. Die Eifurchung geht zwar bei einer großen Anzahl Tiere auf etwas andere Weise vor sich, als wir es beim Lanzettfisch kennen gelernt haben, und im Zusammenhang hiermit können auch die beiden Keimblätter auf etwas verschiedene Weise gebildet werden. Die Bilder Fig. 193 veran- schaulichen dies für die Eifurchung bei den Säugetieren. Indessen leidet es keinen Zweifel, daß die Keimblätter, trotz Abwei- chungen in ihrer Bildungsweise, bei allen Tieren gleichwertig sind. Es ist nämhch festgestellt, daß — bis auf wenige Ausnahmen — dieselben Organe aus demselben Keimblatt bei allen Tierformen entstehen. So bilden. Fig-. 193. Furchungsstadien des Eies eines Säugetiers (nach Assheton-O. Hertwig). sich aus dem äußeren Keimblatt die Oberhaut, die Hautdrüsen, der vor- derste und der hinterste Teil des Darmkanals, das ganze Nervensystem und die wichtigsten Teile der Sinnesorgane aus. Aus dem inneren Keim- blatt entwickeln sich Teile des Darmkanals, der Lungen, der Schilddrüse, sowie die Leber, die Rückensaite usw. Einige andere Organe entstehen nicht unmittelbar aus den beiden genannten Keimblättern, sondern durch Ver- mittlung eines dritten, des sogen, mittleren Keimblattes; seiner Entste- hungsweise nach verhält sich dieses verschieden bei verschiedenen Tier- arten, indem es bei einigen von dem äußeren, bei anderen vom inneren Keimblatte und wieder bei anderen von beiden herstammt. Wie bereits oben erwähnt, sind die frühesten Entwicklungsstadien, wie Eifurchung und Keimblätterbildung, noch nicht beim Menschen be- kannt. Ein näheres Eingehen auf den Verlauf derselben bei niederen Ge- schöpfen kann daher von keiner Bedeutung für die hier vorliegende Frage


Size: 2034px × 1229px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpubl, booksubjecthumanbeings